Spannungen Frankreich - England bezüglich EWG-Assoziierung: Neue Entwicklung in Europa

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Das also war Giolo Verde aus Paris und während dieser Bericht durchgegeben wurde, bin ich mit Dr. Hugo Portisch in Brüssel verbunden worden.
    Guten Tag, Herr Doktor.
    Guten Tag, Herr Peindl.
    Herr Doktor, uns interessieren hier vor allem die Antworten auf drei aktuelle Fragen aus Brüssel.
    Zunächst einmal, wie wurde im EWG-Zentrum die heutige berichtigende Erklärung de Brès aufgenommen?
    Nun, hier in Brüssel ist man der Meinung, dass das Dementi aus Paris eigentlich eine Bestätigung der Nachricht aus London ist.
    Debré gab ja zu und auch das erste Dementi aus Paris gab ja zu, dass ein solches Gespräch zwischen de Gaulle und dem britischen Botschafter stattgefunden hat.
    Und das Dementi betont, dass der General nichts anderes in diesem Gespräch gesagt hätte, als was immer schon seine Linie gewesen sei.
    Und hier in Brüssel weiß man natürlich sehr gut,
    was die Linie des Generals in all den vergangenen Jahren war.
    Der General hat ja England nur deshalb aus der EDG draußen gehalten und ausgeschlossen,
    weil er die Engländer als trojanisches Pferd angesehen hat.
    Ein trojanisches Pferd der Amerikaner gegen Europa, also ein Spezialbündnis zwischen England und Amerika.
    Am Vorabend des Nixon-Besuches, und damals als de Gaulle das Gespräch mit dem britischen Botschafter führte, wusste de Gaulle ja schon, dass Nixon käme, also am Vorabend des Nixon-Besuches handelte es sich hier offenbar um
    Ein Versuch Frankreichs noch einmal die Frage an England zu stellen, macht ihr mit, aber wenn ihr mitmacht in Europa, dann müsst ihr euer Spezialverhältnis zu Amerika total ausgeben, dann müsst ihr euch in Europa total integrieren und dann müsst ihr die Linie des Generals beziehen, nämlich ein unabhängiges, ein von Amerika unabhängiges Europa unterstützen.
    sowohl wirtschaftlich als auch verteidigungsmäßig.
    Das heißt, in Brüssel erkennt man an den Dementis aus Paris den Wahrheitsgehalt der Londoner Meldungen.
    Ja, Herr Dr. Portisch, ich wollte Sie gerade fragen, um 24 Stunden zurück, wie hat man denn in Brüssel die Meldungen über diese angebliche De Gaulle-Erklärung zunächst aufgenommen?
    Ja, hier hat man gemeint, hier könnte ein Ansatz zu einer neuen Entwicklung in Europa stecken.
    Hier könnte der General tatsächlich einen Schritt gemacht haben, der es in Zukunft ermöglichen würde, Europa tatsächlich zu einen.
    Allerdings, das war hier in Paris schon klar, sicherlich nur dann, wenn die anderen europäischen Staaten, besonders aber England, auf die ursprüngliche Linie de Gaulle eingeht.
    Aber man hat hier natürlich auch gewisse Reserven gehabt.
    Ist das jetzt ein Spiel, um dem Besuch Präsident Nixons in Europa sozusagen die Schau zu stehlen, wiederum die Initiative in die Hand des Generals zurückzubringen, etwas Verwirrung zu stiften, damit nicht alles sich konzentriert darauf auf den Besuch Nixons, damit nicht Nixons sozusagen als Retter Europas auftreten könnte?
    Diesen Verdacht hat man hier geäußert, er ist vielleicht auch nicht ganz unbegründet.
    Umgekehrt sieht man in der Indiskretion, die in London geschehen ist, nämlich die Verlautbarung, das Durchsickern dieses Gesprächs mit de Gaulle, auch einen Versuch der Engländer am Vorhaben des Nixen-Besuches, die europäischen Verbündeten Frankreichs, insbesondere die anderen EEG-Partner,
    sozusagen gegen Paris einzunehmen, denn in der englischen Version steckt ja drinnen ein Angebot Frankreichs an England, gehen wir zusammen, dann sind wir nicht so abhängig von den Deutschen.
    Das übersieht man hier in Brüssel keineswegs.
    Nun sagen hier die englischen Kaiser, die es hier auch gibt, ja aber das ist ja offenbar das, was der General hier vorgeschlagen hat.
    Und England hat sich da auf die Seite Deutschlands gestellt.
    Man sieht also, jeder der Staaten spielt ein gewisses Spiel.
    Hier in Brüssel interessiert nur eins.
    Kann aus all dem eine neue Linie für Europa werden, ja oder nein?
    Und als zweite Frage, kann Präsident Nixon, der von all dem ja noch unberührt ist, er ist ja in das ganze Spiel noch nicht hineingezogen worden, kann Präsident Nixon durch eine sehr kluge Diplomatie,
    hier eher einer europäischen Vereinigungsbestrebung nützen, oder ist das ganze Spiel schon dagegen gerichtet, dass Präsident Nixon so etwas überhaupt zu Wege bringen könnte?
    Ja, Herr Dr. Portisch, und hier noch ganz kurz anschließend.
    Brüssel erwartet Präsident Nixon.
    Die Vorbereitungen sind abgeschlossen.
    abgeschlossen.
    Es ist jetzt starke Polizeibewachung.
    Morgen Abend wird Nixon mit vier Sonderflugzeugen eintreffen.
    Das heißt, er fliegt in seinem Flugzeug Air Force Number One.
    Ihm folgen drei weitere Flugzeuge mit Journalisten, Sicherheitsbeamten und so weiter.
    Jedenfalls bekommt er hier einen ganz großen Bahnhof von belgischen König Bodø angeführt.
    Die ganze belgische Regierung wird auftreten, aber auch der Generalsekretär der NATO.
    und es werden auch die EWG-Leute hier vertreten sein und nixen wird.
    Zunächst einmal hier in Brüssel sich der NATO und der EWG widmen, obwohl er selbstverständlich auch seine Höflichkeitsbesuche und Gespräche mit den belgischen Autoritäten absolvieren wird.
    Der Besuch in Brüssel wird kaum 24 Stunden dauern, dann geht es schon nach England und von da ab wird es ja hochinteressant werden im Zusammenhang gerade mit diesen letzten Meldungen
    Vielen Dank, Herr Dr. Portisch, für diesen aktuellen Mitbericht direkt aus Brüssel.
    Auf Wiederhören!

    Katalogzettel

    Titel Spannungen Frankreich - England bezüglich EWG-Assoziierung: Neue Entwicklung in Europa
    Spieldauer 00:05:38
    Mitwirkende Portisch, Hugo [Gestaltung] [GND]
    Datum 1969.02.22 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690222_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1969.02.22

    Information

    Inhalt

    von Amerika unabhängiges Europa
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Politik , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo