Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Leukämie-Kongreß im Haus der Industrie - mögliche aufschiebende Behandlungsmethoden - Aussichten auf Heilung sehr gering
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Dozent Dr. Stacher, im Mittelpunkt eines dreitägigen Kongresses steht eines der großen Schreckgespenste der heutigen Medizin und zwar die Leukämie.
Worum geht es nun bei diesem Kongress?
Können wir Erfolgsmeldungen hier geben?
Ist Leukämie heute heilbar?
Erfolgsmeldungen können wir nur im begrenzten Maße geben.
Die Leukämie ist heute nach wie vor nicht heilbar.
Bei diesem Kongress geht es in erster Linie darum, die neu in die Behandlung eingeführten Medikamente der letzten Jahre in einem groß internationalen Forum zu besprechen und vor allem auch
die Dosierung, die Kombination der einzelnen Medikamente und auch die beste Anwendungsweise, ob Langzeitbehandlung oder Stoßbehandlung, herauszuarbeiten.
Aber alle diese Medikamente können praktisch nur ein hinausschieben des letalen Ausgangs darstellen?
Ja, alle Medikamente können vorläufig nur eine Besserung erreichen.
Allerdings ist zu hoffen, dass wir später doch durch eine Vernichtung dieser krankhaften Zellen imstande sein werden, anschließend mit einer
Verstärkung der körpereigenen Abwehr in doch Langzeitbesserungen beziehungsweise vielleicht sogar Heilungen zu erreichen.
Das ist allerdings reine Zukunftsmusik.
Es gibt ja mehrere Arten von Leukämie.
Gibt es auch für diese verschiedenen Arten verschiedene Behandlungen?
Vor allen Dingen welche Arten?
Vielleicht können wir das einmal feststellen.
Ja, wir unterscheiden die kindlichen Leukämien, die völlig anders reagieren wie die Leukämien der Erwachsenen.
Bei den kindlichen Leukämien sind eigentlich die Fortschritte am größten.
Wir haben heute zum Teil Besserungen, die über Jahre hinausgehen, obwohl es sich um sogenannte akute, also schnell verlaufende Leukämien, also um die bösartigste Form dieser Erkrankung handelt.
Der Verlauf bei Erwachsenen, und zwar der Verlauf der akuten Leukämien, ist wesentlich bösartiger.
Und hier sind wir glücklich, wenn wir eine Überlebensdauer von Monaten, vielleicht von ein, manchmal zwei Jahren erreichen.
Bei den Erwachsenen gibt es aber auch noch andere Formen, und zwar chronische Formen der Leukämie, die eine wesentlich bessere Lebenserwartung haben und die unter Umständen bis zu 10, 15 Jahren leben können.
Ist die medizinische Forschung eigentlich der Ursache der Leukämie, also dieses Blutkrebses, wenn ich es leidenhaft ausdrücken darf, näher gekommen?
Es sind viele Theorien,
derzeit in Diskussion.
Es wird vorwiegend angenehm, dass es sich doch um eine Viruserkrankung handelt.
Es ist aber mehr als zweifelhaft, ob das stimmt.
Es ist bekannt aus den schrecklichen Ergebnissen nach Hiroshima, dass eine Strahlenabhängigkeit ist, dass also die Leute, die stärkerer an der Umstrahlung ausgesetzt werden, leichter eine Leukämie bekommen.
Aber einen endgültigen Grund für das Auftreten der Leukämie kennen wir nicht.
Herzlichen Dank, Herr Dozent.
Katalogzettel
Titel
Leukämie-Kongreß im Haus der Industrie - mögliche aufschiebende Behandlungsmethoden - Aussichten auf Heilung sehr gering