Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Olympische Winterpiele 1972 in Sapporo: Ankunft des Skirennläufers Karl Schranz am Schwechater Flughafen - Menschenmassen
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Die Maschine mit Karl-Schranz an Bord ist vor wenigen Minuten gelandet und sie ist gerade in Begriffe von der Landebahn herein zu rollen auf das Vorfeld.
Die Stimmung hier in Schwächert ist eine Art Mischung von Volksfest und Staatsbesuch empfangen.
Es sind ungeheure Menschenmassen hier herausgekommen.
Man schätzt einige tausend, wenn nicht zehntausend Menschen.
Die Besuchergalerien des Flughafens sind dichtest besetzt, außen und draußen.
Das Wetter ist soweit ganz gut.
Es ist kein Regen, es ist kühl und es herrscht fast kein Wind.
Draußen die Zuschauer, die Zuschauer drinnen im Flughafengebäude, oben auf dem Dach und auf den Tribünen zu den Seiten des Flughafens und außerdem auf der Vorderseite des Flughafens, wo man also gar nichts sehen kann, wo aber Karl Schranz dann herausgeführt wird.
Dort haben sich ebenfalls tausende Menschen angesammelt.
Es ist ein ungeheurer Betrieb.
Die Leute haben kleine Tonbandgeräte zum Teil mitgebracht und spielen diese Art inoffizielle Karl-Schranz-Hymne.
Mit dem Refrain der Kali soll leben, der Branditz steht daneben.
Lautsprecherwagen sind vor dem Flughafen aufgefahren und spielen ebenfalls über Tonbandgeräte solche Lieder ab.
Es kommen auch einige Amateurkünstler dabei zu Wort und die Stimmung, wie gesagt, volksfesthaft.
Hier auf dem Vorfeld hat sich das Begrüßungskomitee für Karl Schrams eingefunden, an der Spitze Unterrichtsminister Sinovac.
Außerdem sehe ich den niederösterreichischen Landeshauptmann Maurer.
Ich sehe ÖAB-Obmann Mock und es ist auch hierher gekommen der Bundesparteiobmann der österreichischen Volkspartei Dr. Schleinzer.
Ein Begrüßungskomitee in Wiedermeier-Kostüm hat sich eingefunden.
Einige Hotfans-Mädchen dürfen auch nicht dabei fehlen.
Wobei die Situation dieser Mädchen nicht gerade beneidenswert ist, denn für Hotfans ist der Wiener Flughafen in dieser Jahreszeit nicht sehr gut geeignet.
Und nun kommt die Maschine herein.
Sie ist wenige Meter von mir entfernt.
Ich hoffe, dass man meine Stimme trotz des Lärms der Düsenmotoren noch durchhören kann.
Es ist eine DC-9 der Auer, mit der Karl Franz mit einiger Verspätung aus Frankfurt gekommen ist.
Die Maschine musste erst eine Anschlussmaschine abwarten.
eine DC-9 mit dem Namen Niederösterreich.
Die Maschine ist jetzt zum Stillstand gekommen, direkt vor mir.
Die Triebwerke werden Gott sei Dank abgeschaltet, sodass also der Begrüßung, der feierlichen Begrüßung nichts im Wege stehen dürfte.
Die Menge, die selbst auf dem Vorfeld hier erschienen ist, ist so dicht, dass man kaum an die Maschine herankommen kann.
Es wird gerade die Gangway, die mechanische Gangway des Flugzeuges ausgefahren und in wenigen Augenblicken müsste es dann soweit sein.
Der Nationalheros der Österreichische, auch das sieht man auf einigen Tafeln.
Der größte Skiläufer aller Zeiten, auch das auf einigen Tafeln.
Karli, wie hier auch apostrophiert wird, sein Foto ist auf Tafeln reich vertreten.
Und jetzt kommt Karl Schrantz heraus.
Ich hoffe, Sie können den Jubel im Hintergrund hören.
Und Karl Schrantz wird jetzt von Unterrichtsminister Sinovac begrüßt.
Grüßt der niederösterreichische Langsatmung Maurer den Skifahrer Karl Schranz in einem roten Daffelcoat mit rot-silberner Krawatte.
Das Empfangskomitee Biedermeier mit großem Blumenstrauß kann sich kaum zu Karl Schrams durchkämpfen.
Es war zwar vorgesehen, dass Begrüßungsworte offiziell hier gesprochen werden.
Es waren auch einige Mikrofone zu diesem Zweck aufgebaut.
Wir wissen nicht, ob dieser Programmpunkt beibehalten wird.
Die Mikrofone stehen immer noch.
und sind bewacht von einigen starken Männern, damit sie nicht umgerissen werden.
Auch im Flugzeug sind Reporter mitgekommen, die nun von hinten fotografieren, während jetzt ein Weg durch gebahnt wird für Karl Schranz und für das Begrüßungskomitee.
Unterrichtsminister und Dr. Schleinzer kann ich gerade ausnehmen in diesem Menschengewühl.
Und langsam bewegt man sich jetzt auf die vorbereiteten Mikrofone zu.
Ich nehme an, dass jetzt tatsächlich die geplante offizielle Begrüßung stattfinden wird.
Nun wird es bald soweit sein, glaube ich, der Unterrichtsminister und
Jetzt vor den Mikrofonen.
Und jetzt offiziell.
Wie war der Flug?
Anstrengend.
Ja, wir haben zwei Stunden Verspätung gehabt in Tokio.
Das waren überhaupt anstrengende Tage.
Ja, die letzten Tage waren sehr anstrengend.
Lieber Karl Schranz,
Als der für den Sport zuständige Ressortminister begrüße ich Sie in der Heimat sehr herzlich.
Ich kann Ihnen sagen, dass in diesen Tagen Millionen Österreicher Anteil an ihrem Schicksal genommen haben und dass alle ihr mannhaftes Auftreten und ihre Haltung bewundert haben.
Wir wollen sicherlich das Geschehen im Sport nicht dramatisieren, aber wir alle hoffen, dass gerade dadurch, durch diesen ungerechtfertigten Ausschluss, sich alle verantwortlichen Gedanken darüber machen, dass in Hinkunft olympische Spiele
ohne Heuchelei stattfinden können und dass lebensbezogene Spiele veranstaltet werden, an der die Jugend der ganzen Welt zurecht Anteil nehmen kann.
In diesem Sinne heiße ich Sie noch einmal in der Heimat sehr herzlich willkommen.
Danke vielmals, Herr Minister.
Ich bin wirklich selten verlegen und zwar verlegen auf Fragen der
Reporter, aber heute bringe ich wirklich fast keine Worte heraus.
Es ist überwältigend.
Ich habe mir sowas nicht vorstellen können.
Nach dem, was in Sapporo passiert ist, diese Begeisterung in der Heimat.
Ich glaube, dass die Menschen eben mitfühlen können und vor allem die Masse, was passiert ist in Sapporo, dass eine Ungerechtigkeit passiert ist.
Ich danke Ihnen für Ihr Kommen.
Danke vielmals Herr Minister.
Das, meine Damen und Herren, war also die offizielle Begrüßung durch Unterrichtsminister Sinowaz.
Und nun spricht Landeshauptmann Maurer.
Die Niederösterreicher haben sehr bedauert, dass sie nicht starten durften in Sapporo.
Ich habe Ihnen schon gesagt, unsere Herzen fühlen mit Ihnen.
Und ich möchte meine Einladung aufrechthalten, mit mir eine Rundreise durch Niederösterreich gelegentlich durchzuführen.
Die Bevölkerung hat Ihnen viel zu sagen.
Sie möchte Ihnen persönlich sagen, was sie von den Dingen hält.
Nochmals herzlich willkommen auf niederösterreichischem Boden.
Also ich glaube, wir können gehen.
Nun hat auch Landeshauptmann Maurer Karl Schrantz in Niederösterreich.
Der Flughafen Wien-Schwächert ist ja auf niederösterreichischem Territorium begrüßt.
Und jetzt setzt sich der Zug in Bewegung etwas ungeordnet über das Vorfeld des Flughafens und dann durch den Flughafen hinaus.
Dort wartet bereits die Wagenkolonne, mit der Karl Schrantz dann hineinfahren wird nach Wien.
über denselben Weg, den auch sonst immer Staatsbesuche zurücklegen, über den Rennweg, den Schwarzenbergplatz, dann am Ring entlang zum Ballhausplatz.
Dort wird Karl Schranz begrüßt werden von Bundeskanzler Dr. Kreisky.
Und dann am Nachmittag ist noch ein Pressegespräch angesetzt in einem Studio des österreichischen Rundfunks.
Wir werden von diesen Ereignissen, also vom Empfang im Bundeskanzleramt und vom Pressegespräch in unserem Abendjournal berichten.
Wir werden mit der Kolonne mitfahren und sollte sich noch irgendetwas Wichtiges auf dem Weg ereignen, noch vor Ende des Mittagsjournals einen Direktbericht vom Wege machen.
Ich gebe jetzt damit zurück zum Funkhaus.
Katalogzettel
Titel
Olympische Winterpiele 1972 in Sapporo: Ankunft des Skirennläufers Karl Schranz am Schwechater Flughafen - Menschenmassen
Titelzusatz
Einblendung: Unterrichtsminister Sinowatz, Skirennläufer Schranz und Landeshauptmann Maurer