Verleihung des Staatspreises für Architektur 1971 an den Architekten Gustav Peichl

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Architekt, welches waren bisher Ihre interessantesten Aufgaben und welche der Bauwerke, die Sie geplant haben, würden Sie als die wichtigsten bezeichnen?
    Ich bin natürlich jetzt versucht zu sagen, dass jeweils jene Arbeit, an der man gerade arbeitet, die interessanteste Arbeit ist.
    möchte doch aber betonen, dass zwei Bauten aus den letzten Jahren für mich am interessantesten waren, um auf ihre direkte Frage einzugehen.
    Das war das Rehabilitationszentrum in Wien-Meidling, ein Sonderspital für Hirngeschädigte und jetzt im Fertigwerden die ORF-Funkhaus-Neubauten in Salzburg, Innsbruck, Linz und Dornbirn.
    Die österreichische Architektur hat eine sehr lange Tradition.
    Man spricht gerade heute immer wieder von den großen Architekten, Namen etwa Loos und Hoffmann.
    Wer war es, der Sie entscheidend beeinflusst hat, Herr Architekt?
    Ich glaube, dass die großen Werke der Meister der ersten Dezennien unseres Jahrhunderts nicht zu erreichen sind.
    Ich glaube, wenn wir
    dem Vokabular, das jene Meister geschaffen haben, nahekommen, ist das schon sehr viel.
    Was, glauben Sie, müsste die Architektur in unserer Zeit sein?
    Wie könnte man die Einförmigkeit, die immer wieder kritisiert wird, etwas aufheben, etwas lockern?
    meines Dafürhaltens durch die Lösung der gestellten Bauaufgaben, vom Wohnbau bis Schulbau und Sonderbau, dadurch, dass die Funktionen, die gegeben sind, vom Architekten umgesetzt werden, dass der Mensch, der menschliche Maßstab berücksichtigt wird und dass die technischen Gegebenheiten der heutigen Zeit ausgenutzt werden und wir uns, also wir die Architekten, der Technik dienstbar machen, aber nicht
    dass wir uns der Technik unterordnen.
    Sie sind ja nicht nur als Architekt bekannt, Herr Peichl, sondern auch als Satiriker, als Kariturist.
    Sie sind ironimus.
    Welche Ihrer Tätigkeiten hat in Ihrem Leben eine größere Rolle gespielt oder ist es so, dass diese beiden Tätigkeiten nebeneinander in Ihnen existieren, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen?
    Sicher existieren die beiden Tätigkeiten nebeneinander.
    In der Wertigkeit überwiegt bei weitem der Architekt.
    Das ist mein Beruf.
    Die Karikatur ist für mich einerseits ein Stimulans, andererseits ein Ventil.
    Jeder Mensch braucht im Beruf ein Ventil und ich habe es da sehr leicht, wenn ich irgendwo Schwierigkeiten habe, sei es mit der Bauherrschaft, sei es mit Materialien oder mit ausführenden Firmen, mache ich mich frei, so glaube ich, in der Karikatur.
    Was bedeutet für Sie der große österreichische Staatspreis?
    Was bedeutet?
    Ja, Würde!
    Es ist ja fürchterlich.
    Plötzlich sagt man also, man hat den großen österreichischen Staatspreis und es ist schon eine Belastung.
    Alle Kollegen fragen mich jetzt, ja sag einmal,
    Der Beichl, wie alt ist denn der Beichl, dass der den großen österreichischen Staatspreis bekommt?
    Ist ja interessant.
    Die Leute bei uns denken in Altersstufen.
    Man meint, eine Preisverleihung oder eine Würdigung hängt mit Alter zusammen.
    Und die direkte Frage, was bedeutet der Staatspreis?
    Ja, vielleicht bedeutet es für mich mehr Sicherheit, ein Stimulant für die Arbeit der nahen und ferneren Zukunft.
    Dankeschön.

    Katalogzettel

    Titel Verleihung des Staatspreises für Architektur 1971 an den Architekten Gustav Peichl
    Titelzusatz Interview: Architekt Peichl
    Spieldauer 00:03:38
    Mitwirkende Parschalk, Volkmar [Gestaltung] [GND]
    Peichl, Gustav [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1972.03.02 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Wirtschaft ; Bildende Kunst ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-720302_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1972.03.02

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Wirtschaft , Bildende Kunst , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo