"Möbliertes Zimmer" von Wolfgang Georg Fischer - Lesung in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Worum geht es in Ihrem zweiten Roman »Möblierte Zimmer«?
    Der zweite Roman schließt sich an den ersten Roman der Trilogie, an »Die Wohnungen«, an und beginnt zeitlich dort, wo der erste aufgehört hat, und zwar mit dem »Einmal Schittlers« in Österreich, März 1938.
    Spielt dann auch der Roman in Wien, so wie der erste Roman in Wien gespielt ist?
    Nein, sondern nur das erste Kapitel.
    Das zeigt die Vorbereitungen zur Emigration.
    Der Hauptteil des Bandes wird eingenommen von den verschiedenen Landschaften der Emigration.
    In diesem Fall Jugoslawien, Dalmatien, die Adriaküste, Frankreich mit Paris, London und dann einige Fantasieausflüge, wohin man gehen könnte.
    Von Shanghai bis zum Kap der guten Hoffnung.
    Und wie soll es nun weitergehen?
    Der dritte Roman soll den Titel tragen, Zimmereroberung und Wohnungsübernahme.
    Bleibt es dabei und wie weit geht der dann?
    Der dritte Roman mit diesem Titel sollte von 1945 bis 1955, also von Kriegsende bis zum Abschluss des österreichischen Staatsvertrages gehen.
    Der zweite Band ist aber durch die Fülle des Materials schon abgeschlossen mit dem Jahr 41 und wahrscheinlich
    wird die Trilogie jetzt zu einer Tetralogie.
    Und ich muss jetzt schon meine Leser warnen, dass sie wahrscheinlich zum Schluss nicht drei Bände vor sich haben werden, sondern vier.
    Ist es eigentlich ein autobiografisches Buch?
    Das Skelett ist autobiografisch.
    Und um dieses Skelett sind dann also weite Ausflüge in Bereiche, die ich mir durch Quellenstudien und durch Rückblendungen, die nicht unbedingt mit der Familiengeschichte zusammenhängen, erarbeitet habe, eingebaut.
    Sie lesen heute Abend auch aus Ihren Tagebüchern.
    Sind nun zum Beispiel Teile Ihres Tagebuches identisch mit Partien des dritten Buches oder des zweiten Buches?
    Ja, es gibt einige Teile, einige Naturbeschreibungen, einige Detailbeschreibungen.
    Also ich würde sagen, so wie ein Maler Skizzen hat zu einem großen Bild, gibt es Passagen im Tagebuch, die im Buch verarbeitet sind.

    Katalogzettel

    Titel "Möbliertes Zimmer" von Wolfgang Georg Fischer - Lesung in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
    Titelzusatz Interview: Schriftsteller Fischer
    Spieldauer 00:02:22
    Mitwirkende Urbach, Reinhard [Gestaltung] [GND]
    Fischer, Wolfgang Georg [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1972.04.14 [Sendedatum]
    Ort Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur [Aufnahmeort]
    Schlagworte Politik ; Gesellschaft ; Literatur ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-720414_c_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1972.04.14

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik , Gesellschaft , Literatur , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo