Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Konzertante Aufführung der Weber-Oper "Euryanthe" anlässlich der Wiener Festwochen
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Weller, woran liegt es, dass die Oper Oriante so selten gespielt wird?
Ja, ich glaube in erster Linie liegt es daran, dass man in der heutigen Zeit an und für sich nicht so gerne auf Opernbühnen, auf großen Opernbühnen diese super romantischen Opern spielt.
Natürlich haben sie auch einen großen Nachteil insofern, dass
Vom Text her gesehen ist es doch für die heutige Zeit etwas, ich will nicht sagen kindisch, aber es ist ein bisschen lächerlich.
Und so habe ich mir auch für diese Aufführung eine Fassung ausgesucht,
wo erstens der Text geändert wurde, sodass der Sinn genau derselbe ist und außerdem ist es im Ablauf der ganzen Handlung wurden die Bilder etwas umgestellt.
Also es ist nicht mehr genau die Reihenfolge, wie es Weber an und für sich geschrieben hat und komponiert hat, sondern man hat jetzt dem Sinn nach der ganzen Handlung die einzelnen Nummern untereinander vertauscht.
Und so glaube ich, dass es die einzige Möglichkeit ist, vielleicht diese Oper aufzuführen.
Muss es nicht trotzdem problematisch bleiben, ein so musikdramatisches Werk konzertant aufzuführen?
Ja, ja, es ist sehr, sehr schwer, muss ich Ihnen ehrlich sagen.
Aber es macht mir auch eine besondere Freude, gerade diese Ariante.
Ich bin also ein Mensch, der
eigentlich sehr, sehr romantisch ist und auch genau, glaube ich, versteht, was da hier in der Musik vorgehen muss und soll.
Also ich an und für sich, also ich liebe diese Musik über alles.
Kann man in dieser Oper einen Vorläufer zu Richard Wagners Longren sehen?
Ja, ich glaube schon.
Erstens einmal ist es die einzige durchkomponierte Oper, also die Rezitative werden nicht gesprochen und ich sage auch kein Zwischentext, sondern das ist durchkomponiert.
Und zweitens einmal haben Sie hier genau die Parallelität des intriganten Paares, wie Sie es im Longren ja haben, nicht?
Ach, Ortrud und Delramund.
Sie dirigieren trotz internationaler Angebote relativ selten an der Wiener Staatsoper.
Warum?
Ich möchte Ihnen antworten, dass es nicht bisher an mir gelegen ist, dass ich so wenig dirigiert habe.
Es waren ganz einfach die Angebote zu wenig.
Und wenn Sie bedenken, im Ausland dirigiere ich eigentlich relativ sehr, sehr viel Oper, unter anderem an der Deutschen Oper.
Berlin, Tosca, ich habe an der Deutschen Oper am Rhein, dirigiere ich sehr sehr viel, unter anderem jetzt in letzter Zeit Fidelio Primäre, nächstes Jahr soll ich Fleene Hollander Primäre dirigieren, also Sie sehen, dass ich also relativ viel Oper dirigiere, nur in Wien war also diese Chance noch nicht da.
Ist der Konzertdirigent Weller auch ausgebucht?
Ja, der ist sehr ausgebucht.
Gott sei Dank, muss ich Ihnen ehrlich sagen.
Ich habe eine ganz, ganz große Freude, dass es so, so schnell gegangen ist.
Und ich habe also jetzt sehr, sehr schöne Angebote, unter anderem, also wenn Sie schauen, ist nur in nächster Zeit.
Ich nehme auf Schallplatten relativ sehr, sehr viel mit dem Suisse Romante Orchester.
Ich habe Konzerte mit Swissromant, ich habe Konzerte mit London Symphony Orchestra, ich habe Konzerte mit Wim Moniker, was mich besonders freut, weil ich bin ja eigentlich das Kind aus diesem Orchester heraus und habe gefürchtet, dass dieser Weg vielleicht einer der längsten sein wird.
Und jetzt habe ich natürlich eine besondere Freude, dass ich zum ersten Mal eingeladen bin, mit diesem Orchester bei den Mozart-Festwochen im Jänner ein Konzert zu haben.
Herr Weller, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Katalogzettel
Titel
Konzertante Aufführung der Weber-Oper "Euryanthe" anlässlich der Wiener Festwochen