2. Europäischer Theologenkongress: Heilsvorstellungen und Heilserwartungen

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Professor Tantini, könnten Sie die Themenstellung dieses Kongresses näher erläutern?
    Der Kongress hat das Gesamtthema Heilsvorstellungen und Heilserwartungen.
    Dieses Thema ist universal und global gedacht.
    Und von daher erklären sich auch die Hauptvorträge.
    Am Dienstagvormittag wird der katholische Dogmatiker Professor Lehmann aus Freiburg im Preißgau und dann der evangelische Dogmatiker Professor Sauter aus Mainz aus ihrer Sicht die systematischen Grundfragen der Thematik entwickeln.
    Am Mittwoch werden dann die Professoren Bürkle aus München und der Professor und Bischof Sundklär aus Uppsala, die beide Kenner der besonderen Probleme der dritten Welt sind, das heißt zu den afrikanischen und vor allem asiatischen Religionsfragen Stellung nehmen, während dann am Donnerstag wiederum ein evangelischer und ein katholischer Theologe Professor Hahn aus Mainz und Professor Broch aus München
    die Rückfrage stellen, wie sich die heutigen religiösen Probleme zu dem Anlegen des Neuen Testamentes stellen.
    Das Gespräch zwischen den Konfessionen spielt also eine Rolle auf diesem Kongress?
    Das Gespräch zwischen den Konfessionen spielt eine Rolle,
    Es wird sich herausstellen, wie ähnlich oder auch kontrovers die katholische und evangelische Position zu der Frage der Begegnung mit den anderen Religionen beziehungsweise mit der modernen Religiosität sein wird.
    Ist es nicht ein Problem in einer Zeit das Heil zu predigen, die sich mit dem Wohlstand abfindet?
    Damit haben Sie sofort zwei Stichworte gebracht, die zwar hier nicht thematisch artikuliert werden sollen, aber die zweifellos eine große Rolle spielen.
    Nämlich, wie verhält sich die Frage nach dem Heil zu der Frage nach dem Wohl der Gesellschaft.
    Das ist einer der brennendsten und aktuellsten Probleme, mit denen heute alle Theologen, Geisteswissenschaftler, Philosophen und auch Ideologen ringen.
    Wird die Lehre von der Mündigkeit des Menschen, die der protestantische Theologe Dietrich Bonhoeffer entwickelt hat und die nun wieder unter atheistischen Vorzeichen in dem Buch Rudolf Augsteins über Jesus aufgetaucht ist, eine Rolle spielen?
    Ich kann natürlich nicht vorwegnehmen, was in dem Einzelnen von den Referenten und dann vor allem in den acht Seminaren, die dann ja vor allem die Gesamtthematik aufarbeiten sollen.
    Zweifellos ist die bonhoeffische Position im Hintergrund wirksam und ich nehme an, dass etwa die Fragestellungen des Autors, den sie eben genannt haben, im Raum stehen werden und daher auch in der Diskussion eine große Rolle spielen.
    Ich glaube, Sie haben auch Teilnehmer aus Ostdeutschland erwartet, die nicht eingetroffen sind.
    Ja, unsere Gäste aus der Deutschen Demokratischen Republik sind diesmal in einer sehr geringen Zahl.
    sofern sie wirklich noch einen treffen, was auch noch nicht zur Stunde ganz sicher ist.
    Jedenfalls ist ihre Zahl beachtlich herabgeschraubt worden gegenüber früheren Möglichkeiten.
    Das hängt mit den augenblicklich besonders schwierigen Verhältnissen zwischen der dortigen Regierung und der Kirche zusammen.
    Dafür haben wir aus anderen Oststaaten einen verhältnismäßig stärkeren Besuch als der Tschechoslowakei.
    Aus Ungarn, diesmal auch aus Siebenbürgen, werden verlässlich einige Teilnehmer erwartet.
    Danke für dieses Gespräch.

    Katalogzettel

    Titel 2. Europäischer Theologenkongress: Heilsvorstellungen und Heilserwartungen
    Titelzusatz Interview: Vorsitzender des Vorbereitungsausschusses Dantine
    Spieldauer 00:03:50
    Mitwirkende Rochelt, Hans [Gestaltung] [GND]
    Dantine, Wilhelm [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1972.10.02 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format KKA [Kompaktkassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-721002_d_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1972.10.02

    Information

    Inhalt

    Katholische Kirche, evangelische Kirche, Konfessionen, Wohlstand, Mündigkeit, Neues Testament
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Wissenschaft und Forschung , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo