Terror bei den Olympischen Sommerspielen 1972: Sondersitzung des israelischen Kabinetts, Kritik an Vorgängen im Olympischen Dorf und bei der Befreiungsaktion
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
/
Dauer 00:00
Geladen: 0%
00:00
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -00:00
1x
2x
1.5x
1.25x
1x, ausgewählt
0.5x
Marker
Beschreibungen aus, ausgewählt
Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
Untertitel aus, ausgewählt
Qualität
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Terror bei den Olympischen Sommerspielen 1972: Sondersitzung des israelischen Kabinetts, Kritik an Vorgängen im Olympischen Dorf und bei der Befreiungsaktion
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
In einer Sondersitzung des israelischen Kabinetts wurde am Vormittag eine gründliche gemeinsame deutsch-israelische Untersuchung über die Vorgänge im Olympischen Dorf in München gefordert, die zur brutalen Ermordung von elf Mitgliedern der israelischen Olympiamannschaft durch palästinensische Terroristen geführt haben.
Mehrere Kabinettsmitglieder wiesen darauf hin, dass das deutsche Organisationskomitee der Olympischen Spiele einen israelischen Vorschlag abgelehnt hatte, dass israelische Sicherheitsagenten die Sicherheitsmaßnahmen und Überwachung des israelischen Pavillons und der israelischen Sportler übernehmen sollten.
Die deutschen Organisatoren bestanden darauf, die Verantwortung für diese Sicherheitsvorkehrungen selbst zu tragen und haben verboten, Waffen ins Olympische Dorf zu bringen.
Warum haben wir dazu zugestimmt, wurde der israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan gefragt.
Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die israelische Olympiamannschaft im olympischen Dorf in unmittelbarer Nähe der Pavillons der Olympiamannschaften der arabischen Länder untergebracht wurde.
Laut Berichten israelischer Sportler waren die Sicherheitsmaßnahmen im olympischen Dorf höchst mangelhaft und Personen in Sportkleidung konnten ungehindert im Dorf ein- und ausgehen,
ob zwar die für die Sicherheit Verantwortlichen auf die Möglichkeit eines Anschlags auf die israelischen Sportler hingewiesen wurden.
Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir und Außenminister Habar Eban betonten, der westdeutsche Kanzler Willy Brandt und die deutschen Behörden hätten alles getan, um die palästinensischen Terroristen zu bewegen, die von ihnen festgehaltenen israelischen Geiseln freizugeben.
Sie waren bereit, jeden persönlichen und finanziellen Preis dafür zu bezahlen.
Israel hat nicht den erpresserischen Forderungen der Terroristen stattgeben können, ihnen 200 wegen Mord und Sabotage verurteilten Terroristen, darunter den Japaner Kozo Okamoto, die Terroristinnen Therese Halser und Rima Tanus, gegen die Freigabe der israelischen Geiseln auszuliefern.
Angesichts dieser prinzipiellen Haltung der israelischen Regierung wurde im Kabinett keine Kritik an der deutschen Aktion geäußert, die Geiseln gewaltsam zu befreien.
Wie verlautet, hat das israelische Kabinett, das während des ganzen Tages fortwährende Kontakte mit Bonn unterhielt, seine Zustimmung zu dieser Aktion erteilt und Israel hat an seiner Planung aktiv teilgenommen.
Demgegenüber wurde im Kabinett Kritik an der Durchführung der Aktion geübt, die laut der Ansicht israelischer Sicherheitskreise mangelhaft war.
Ob zwar man a priori wusste, dass sich sieben bis acht bewaffnete Terroristen zusammen mit neun gefesselten israelischen Geiseln
und zwei Hubschraubern befanden, eröffneten die deutschen Scharfschützen Feuer auf vier Terroristen, die einen der beiden Hubschrauber verlassen hatten und verfehlten einige von ihnen aus einer Entfernung von 50 Metern.
Im israelischen Kabinett fragte man auch, wie es möglich war,
dass offizielle deutsche Sprecher verkündeten, dass die Befreiungsaktion erfolgreich verlaufen war und dass die neuen israelischen Geiseln heil davongekommen sind und erst nach drei Stunden ihre Mitteilung wieder riefen und den wahren Tatbestand der Tragödie bekannt gaben.
Israelischen Informationen zufolge waren zwei der Terroristen in einer Milchbar im olympischen Dorf und ein dritter als Gärtner angestellt.
Ein Terrorist sprach fließend Deutsch und erzählte, dass er bereits seit acht Jahren in der Bundesrepublik Deutschland lebt.
Das israelische olympische Komitee, das die Verantwortung für die mangelhaften Sicherheitsmaßnahmen im olympischen Dorf dem internationalen olympischen Komitee und dem deutschen Organisationskomitee zuschreibt,
fordert eine gründliche Untersuchung über diese Informationen und über den Verdacht, dass Mitglieder von Olympiamannschaften arabischer Länder Kontakte mit den palästinensischen Terroristen hatten und ihnen Schützehilfe gewährten.
Das israelische Kabinett beschloss am Vormittag, eine nationale Trauer zu proklamieren und für die elf ermordeten israelischen Olympiasportler ein Staatsbegräbnis abzuhalten.
Die Mitglieder der rechtlichen israelischen Olympiamannschaft
wurden angewiesen, sofort aus München mit den Leichen ihrer Kameraden zurückzukehren, um am Begräbnis teilzunehmen.
So viel über die Sitzung des israelischen Kabinetts von heute Vormittag.
Katalogzettel
Titel
Terror bei den Olympischen Sommerspielen 1972: Sondersitzung des israelischen Kabinetts, Kritik an Vorgängen im Olympischen Dorf und bei der Befreiungsaktion