Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Minister Jugoslawien hat wieder einmal seine Besorgnis über die Vordauer der, wie es in Belgrad offiziell heißt, anti-jugoslawischen und anti-slowenischen Kampagne in Kärnten zum Ausdruck gebracht und erklärt, wenn diese Kampagne nicht eingestellt wird,
Dann sieht Belgrad die Beziehungen zu Österreich gefährdet.
Wie stellen Sie sich dazu?
Die Note wird eingehend geprüft, eingehend studiert werden.
Richtig ist, dass in der Note von jugoslawischer Seite zum Ausdruck gebracht wird,
dass Jugoslawien über die Entwicklung sehr besorgt ist, dass verschiedene Wünsche und Forderungen ausgesprochen werden, dass aber auch der Wunsch zum Ausdruck gebracht wird, dass die gutnachbarlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten fortgesetzt werden.
Es ist auch richtig, dass in dieser Note ein Hinweis darauf enthalten ist, dass dann, wenn die Entwicklung sich in einer Weise vollziehe, dass die Rechte der slowenischen Minderheit nach jugoslawischer Meinung gefährdet seien, dass dann andere Schritte zur Realisierung der Minderheitenrechte, wie es in der Note heißt,
unternommen werden müssten oder allenfalls internationale Gremien angerufen werden müssten.
In dieser Note wird auch gefordert, dass der Kärntner Heimatdienst und andere nationalistische und chauvinistische Organisationen, die gegen Jugoslawien eingestellt seien, verboten werden.
Ist es theoretisch überhaupt denkbar, dass Österreich auf eine derartige Forderung eingeht?
Ich glaube, Österreich soll überhaupt nicht auf Forderungen ausländischer Staaten eingehen, sondern Österreich hat selbst und zwar ausschließlich selbst zu prüfen, ob und inwieweit es seine Verträge erfüllt.
Ich glaube daher nicht, dass sich die Frage gegenwärtig in der Form stellt, ob eine solche Forderung erfüllt werden solle, sondern die Frage stellt sich, inwieweit werden österreichische Gesetze, inwieweit werden Verträge, die Österreich eingegangen ist, die das österreichische Parlament genehmigt hat, inwieweit werden diese Rechtsakte erfüllt werden.
Das heißt also, Sie beziehen sich auf den Staatsvertrag, in dem Österreicher verpflichtet ist, diejenigen Organisationen zu verbieten, die gegen Minderheiten gerichtet sind?
Es gibt eine Bestimmung im Artikel 7 Absatz 5 des Staatsvertrages.
Es gibt auch eine Bestimmung im Artikel 9 des Staatsvertrages, die Österreich verpflichten, gewisse Organisationen, die eine gewisse Tätigkeit ausüben, zu verbieten.
Bisher hat Österreich nie einen Anlass gesehen, von dieser Bestimmung Gebrauch zu machen.
Das heißt, nie einen Anlass gesehen dafür, dass tatsächlich ein solches Verbot ausgesprochen worden wäre.
Herr Minister, Sie fahren morgen nach Kärnten.
Wie stellen Sie sich die weitere Behandlung dieses Problems vor?
Es ist nicht meine Aufgabe, jetzt große Pläne für die Zukunft darzulegen.
Mir scheint das Wichtigste darin zu liegen,
dass man von der Atmosphäre des sich gegenseitig Beschreitens, des Beschimpfens, von der Atmosphäre auch der Gewaltanwendung wieder zum ruhigen Gespräch und zur Diskussion übergeht.
Noch eine letzte Frage an Sie, Herr Minister, als Jurist.
Glauben Sie, dass es in letzter Konsequenz nach Anrufung etwa der Vereinten Nationen auch möglich wäre, dass Jugoslawien die Viersiegermächte anruft, um dieses Problem zur Sprache zu bringen?
Und dass wir dann letzten Endes wieder den Kontrollrat in Österreich haben?
Die Bestimmungen des Artikel 35 Staatsvertrag sind relativ eindeutig.
Ich möchte mich hier nicht zu einer bestimmten Stellungnahme heute schon bereit erklären.
Ich glaube, dass es jedem Bürger ja möglich ist, den Bundesgesetzblatt, den Staatsvertrag zu nehmen und den Artikel 35 zu lesen.
Katalogzettel
Titel
Außenminister Kirchschläger zur jugoslawischen Protestnote bezüglich slowenischer Minderheiten