Zum Scheitern der Außenministerkonferenz. Abschließende Rede von Außenminister Figl auf der Berliner Konferenz.

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Zum Scheitern der Außenministerkonferenz. Abschließende Rede von Außenminister Figl auf der Berliner Konferenz.
    Titelzusatz Aus Berlin
    Spieldauer 00:02:30
    Urheber/innen Figl, Leopold [GND]
    Datum 1954.02.18
    Schlagworte Politik ; Politik Österreich ; Außenpolitik ; Reden und Ansprachen ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e06-00081_b05
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Zum Scheitern der Außenministerkonferenz in Berlin. Abschließende Rede des Außenministers Figl auf der Berliner Konferenz. 18. Februar 1954. (Ausschnitt, nachgesprochen?). Österreich nimmt das erste Mal als gleichberechtigter Partner an den Staatsvertragsverhandlungen teil. Figl betont die Bündnis- und Stützpunktfreiheit. Molotow will die Neutralität im Vertrag, außerdem Truppen in Österreich belassen bis der Friedensvertrag mit Deutschland beschlossen ist. Die Delegation kehrt enttäuscht nach Hause zurück, ohne zu wissen, dass etwas Wichtiges erreicht wurde: US-Außenminister John Foster Dulles teilte seinem sowjetischen Amtskollegen Molotow am 13. Februar mit, dass die USA keine Einwände hätte, wenn Österreich eine "Schweiz" werden wolle. Sie würden Österreichs freie Entscheidung anerkennen, wenn sie sich wie die Schweiz freiwillig neutral erklärt. Leopold Figl (1902-1965). Politiker (ÖVP) . Bundeskanzler 1945-1953. Außenminister 1953-1959. Nationalratsabgeordneter 1945-65. Nationalratspräsident 1959-62.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: