Oral History Interview mit Franziska Witzeneder - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Franziska Witzeneder - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1921 in Enzenkirchen (Oberösterreich): Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Magd, Arbeiterin in einem Steinbruch, Ehefrau eines Kriegsinvaliden, Mutter, Pensionistin
    Spieldauer 01:33:12
    Mitwirkende Witzeneder, Franziska [Interviewte/r]
    Allmannsberger, Roger Michael [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.10.07 [Aufnahmedatum]
    Ort Enzenkirchen [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Ständestaat ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01988_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Enzenkirchen – Oberösterreich – Weihnachten – Christkind – Goldenes Hengstl – Arbeitsunfall – Invalidität – Behinderung – Radio – Landwirtschaft – Bauernhof – Magd – Tod – Verlust – Halbwaise – Vaterlosigkeit – Kindheit ohne Vater – Geschwister – Brüder – Armut – Not – Zwischenkriegszeit – Eltern – Volksschule – technischer Fortschritt – Mechanisierung – Kinderspiele – Beichte – Kirchgang – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Essen – Ernährung – Gesundheit – Krankheit – Operation – Herzschrittmacher – Adolf Hitler – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Juden – Antisemitismus – „Zigeuner“ – Roma und Sinti – Feste – Bräuche – Brauchtum – Kirtag – Kirchtag – Zeche – Raufen – Wildern – Beten – Zweiter Weltkrieg – Kriegsinvalidität – Pflege von Angehörigen – Aberglaube – „Anmelden“ – Volksglaube – Kriegsverwundung – Kriegsverletzung – Arbeiterin – Steinbruch – Hausbau – Eigenheim – Heirat – Ehe – Mutter – Kinder – Engelbert Dollfuß – Ständestaat – Austrofaschismus – Kriegsheimkehrer – KZ – Konzentrationslager – Hamstern – Nachkriegszeit – Kriegsende – Zwangsarbeiter – Kriegsende – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Jungmädel – NS-Euthanasie – Schwarzschlachten – Lebensmittelmarken – Kriegsheirat – Flüchtlinge – Fraternisierungen – Besatzungszeit – Besatzungssoldaten – Alliierte – Pension – Pflegegeld – Nordlicht – Wetter – Brand – Motorrad – Moped – Auto – Kino – Währung – Fernsehen – Rauhnacht – Erstkommunion – Firmung – Krampus – Silvester – Fronleichnam – Totenvogel

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo