Mittagsjournal 1996.11.25

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in] , Haider, Edgard [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Sterzinger, Peter [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lira im EWS - Interview mit Finanzminister Klima
    Italien ist wieder Mitglied des europäische Währungssystems. Am späten Abend haben sich die Finanzminister und die Notenbankchefs der EU nach zähen Verhandlungen auf den Wiedereinstiegskurs geeinigt. Er beträgt 990 Lire für die Deutsche Mark. Die italienische Lira darf nur je 15 % nach oben oder unten schwanken. Italien hat das Währungssystem 1992 verlassen. Um an der gemeinsamen Eurowährung teilnehmen zu können, wird nun die Budgetbremse gezogen. Eine Stellungnahme von Finanzminister Klima. Interview: Finanzminister Viktor Klima.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Arbeitsbedingungen ; EU ; Regierung ; Verhandlung ; Interview ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Lira im EWS - Reaktionen in Italien
    Italien ist wieder Mitglied des europäische Währungssystems. Am späten Abend haben sich die Finanzminister und die Notenbankchefs der EU nach zähen Verhandlungen auf den Wiedereinstiegskurs geeinigt. Er beträgt 990 Lire für die Deutsche Mark. Die italienische Lira darf nur je 15 % nach oben oder unten schwanken. Italien hat das Währungssystem 1992 verlassen. Um an der gemeinsamen Eurowährung teilnehmen zu können, wird nun die Budgetbremse gezogen. Eine Zusammenstellung der Reaktionen aus Rom. Interview: Ministerpräsident Romano Prodi.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Prodi, Romano [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; EU ; Regierung ; Verhandlung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Was ist der EWS?
    Eine Reportage über das europäische Wechselkurssystem. Es wurde 1979 gegründet und ist ein Mechanismus fester Wechselkruse. Damit wollen sich die EU-Länder auf den Euro vorbereiten. Österreich ist dem EWS 1995 beigetreten. 12 EU-Länder sind in den EWS eingebunden.
    Mitwirkende: Guldenschuh, Karin [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Politik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Wirtschaftspolitik ; EU ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Referendum in Weißrussland
    Der autoritär regierende weißrussische Präsident Lukanschenko wurde mit 80 % der Wählerstimmen gewählt worden. Bei einem umstrittenen Referendum ließ er sich seine nahezu unumstrittene Macht bestätigen. Das Parlament in Minsk versuchte sich erfolglos zur Wehr zu setzen. Auch Russland wollte diplomatisch intervenieren.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Direkte Demokratie ; Verfassung ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Weißrussland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Oppositionsproteste in Serbien
    In Serbien spitzt sich die Situation nach dem Ausgang der Kommunalwahlen weiter zu. Machthaber Slobodan Milosevic kann sich mit dem Sieg der Opposition in mehreren Gemeinden nicht abfinden. Die Regierung wirft der Opposition Wahlmanipulation vor. Das Zentrum der Proteste der Opposition in Belgrad.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Widerstand ; Demonstration ; Regierung ; Opposition ; Justiz und Rechtswesen ; Föderalismus ; Krisen und Konflikte ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische-Union-Außenministertagung in Brüssel
    In Brüssel findet eine Sitzung der Außenminister der Europäischen Union statt. Unter Anderem, wird die EU-Hilfsaktion in Zaire diskutiert. Weiters soll die EU-Reform und die Transitverhandlungen mit der Schweiz behandelt werden. Diese Transitregelung könnte Österreich direkt betreffen.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Verkehr ; EU ; Konferenz ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Umweltpolitik ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich ; Schweiz
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    UNO-Weltjugendkonferenz in Wien
    Im Wiener Rathaus wurde das zweite UNO-Weltjugendforum eröffnet. Die 500 Teilnehmer sollen konkrete Programme zur Lösung von jugendbezogenen Problemen ausarbeiten. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky, Interview: diverse anonyme Jugendliche.
    Mitwirkende: Vass, Elisa [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Anonym, Jugendlicher, Jugendliche [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Konferenz ; Kinder und Jugend ; Reden und Ansprachen ; Diskussion ; United Nations Organization ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Fraktionsordnung des ÖGB
    Zum ersten Mal seit 1945 wird voraussichtlich eine neue Fraktionsordnung. Neue Zusammenschlüsse sind vorgesehen. Interview: Gewerkschafterin Claudia Peyer, Interview: Gewerkschafter Reinhart Gaugg.
    Mitwirkende: Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Gaugg, Reinhart [Interviewte/r] , Peyer, Claudia [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Arbeitnehmerverbände ; Regierung ; Opposition ; Pressekonferenz ; Parteien / FPÖ ; Parteien / Grüne ; Verhandlung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gewerkschaft öffentlicher Dienst / Bereich Gesundheit zu Arbeitszeitwünschen und Ärztearbeitszeit
    Die Gewerkschafter aus dem Bereich der Gesundheitsberufe haben ihre Pressekonferenz unter das Motto "Jetzt reichts" gestellt. Protestiert wird hauptsächlich gegen die Vorgangsweise der Bundesländer. Laut Bundesländer soll das Krankenanstaltenarbeitzeitgesetz in den öffentlichen Spitälern nicht gelten. Einblendung: Gewerkschafterin Hildegard Thein, Einblendung: Ärztevertreter Willi Marhold.
    Mitwirkende: Settele, Hanno [Gestaltung] , Thein, Hildegard [Interviewte/r] , Marhold, Willi [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Widerstand ; Arbeitnehmerverbände ; Pressekonferenz ; Föderalismus ; Diskussion ; Interessensvertretungen ; Arbeitsbedingungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Aufregung um Burschenschaft-Kommers
    Eine geplante Festveranstaltung der deutschen Burschenschaften in Wien löste heftige Kritik aus. Die österreichische Hochschülerschaft spricht von einer Provokation bzw. einem Aufmarsch von Neonazis. Die Burschenaften bezogen Stellung. Einblendung: Festausschuss Reinhard Kienberger, Einblendung: Burschenschafter Harald Stefan.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Kienberger, Reinhard [Interviewte/r] , Stefan, Harald [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Rechtsextremismus ; Pressekonferenz ; Universität ; Kongress ; Parteien / FPÖ ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ditz zu seinen Reformplänen für die Post
    Die österreichische Post muss sich verstärkt dem Wettbewerb stellen. Ab 1998 wird es auch bei der Festnetztelefonie private Mitbewerber geben. Der Finanzvorstand Johannes Ditz will das Unternehmen bis 1999 an die Börse bringen. Interview: Finanzvorstand Johannes Ditz.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Ditz, Johannes [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Post ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Journal-Panorama (Taliban)
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend einer Reportage aus der von den Taliban eroberten Stadt Kabul. Interview: anonymer Talibankommandant.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Anonym, Taliban [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Ort: Kabul
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Islam ; Justiz und Rechtswesen ; Regierung ; Krieg ; Reportage ; Vorschau ; Straftaten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Afghanistan
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Geschwister-Scholl-Preis an Hans Deichmann
    Der Geschwister-Scholl-Preis soll von geistiger Unabhängigkeit und verantwortlichem Gegenwartsbewusstsein zeugen. Hans Deichmann wird für sein autobiografisches Werk "Gegenstände" ausgezeichnet. Interview: Widerstandskämpfer Hans Deichmann.
    Mitwirkende: Jessa, Mirjam [Gestaltung] , Deichmann, Hans [Interviewte/r]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Interview ; Porträt ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Widerstand ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Deutschland, Deutsches Reich ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.11.25
    Spieldauer 00:55:59
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.11.25 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-961125_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo