Franz Olah nach seiner Verurteilung [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Franz Olah nach seiner Verurteilung [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:02:47
    Urheber/innen Olah, Franz [Interviewte/r] [GND]
    Mitwirkende Pfitzner, Helmut [Gestaltung]
    ORF Radio Österreich 1 [Produzent]
    Datum 1969.03.28 [Sendedatum]
    Ort Wien
    Schlagworte Politik Österreich ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690328_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Ö1-Mittagsjournal vom 28. März 1969. Interview mit Franz Olah. Gestaltung Helmut Pfitzner.
    Franz Olah (1910-2009), ÖGB-Präsident von 1959 bis 1964 und Innenminister ab 1963 (Rücktritt im September 1964) wurde, nachdem man ihm Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern an die FPÖ und die Kronen Zeitung vorgeworfen hatte, im November 1964 aus der SPÖ ausgeschlossen. 1964 gründete er die DFP (Demokratische Fortschrittliche Partei), die bei den Nationalratswahlen von 1966 zwar nicht den Einzug ins Parlament schaffte, aber der SPÖ drei Prozent ihrer Wählerschaft kostete. Olah war bei SPÖ-Wählern immer noch beliebt. Letztlich war das auch ein Mitgrund für die absolute Mandatsmehrheit und Alleinregierung der ÖVP 1966. 1969 wurde Franz Olah wegen Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern zu einem Jahr schweren Kerkers verurteilt. Siehe 1964: Ausschluss Olahs aus der SPÖ.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich , Radiosendung-Mitschnitt

    Teil der Sammlung

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo