Interview mit Erich Richard Finsches - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Interview mit Erich Richard Finsches - 1. Teil
      Titelzusatz Zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schüler/innen Mini DV 34
      Spieldauer 00:59:18
      Mitwirkende Rilk, Thomas [Regie] [GND]
      Laschober, Andreas [Redaktion]
      Rilk, Thomas [Drehbuch] [GND]
      Ehrnstorfer, Sonja [Gestaltung]
      Gschwandtner, Gustl [Kamera]
      Weissenbeck, Barbara [Produktionsleiter/in] [GND]
      Keuschnigg, Sabine [Produktionsleiter/in] [GND]
      Finsches, Erich [Interviewte/r]
      Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Langbein & Partner [Produzent]
      Datum 2004.01.19 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien, Gestapo-Leitstelle Wien Morzinplatz [Ortsbezug]
      Schlagworte Film ; Politik ; Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Zweiter Weltkrieg ; Interview ; Antisemitismus ; Widerstand ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-00371_k02, e07-00371_k01, e07-00371
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Erich Richard Finsches wurde 1927 in Wien geboren. 1938 wurden seine Eltern von den Nationalsozialisten enteignet, ihre Wohnung und das Lebensmittelgeschäft geraubt und "arisiert". Sein Vater wurde im November 1938 verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Als ihn der 11-jährige Erich Finsches bei der Polizei suchen ging, wurde er, weil er bereits wegen einer Rauferei mit zwei Hitlerjungen registriert war, zur Gestapo-Leitstelle ins Hotel Metropol gebracht. Dort war er ca. 6 Monate interniert, bevor er in ein Arbeitserziehungslager verbracht wurde und als Zwangsarbeiter in Eisenerz für den Erzbergabbau arbeiten musste. Von dort konnte er eines Tages fliehen, kehrte zu fuss nach Wien zurück und lebte zwei Jahre als U-Boot in Wien. Im August 1941 geriet er in eine Kontrolle der Gestapo und wurde erneut zu Zwangsarbeit zugeteilt, die er zunächst bei einem Pflasterermeister, später in der Wäscherei Habsburg leisten musste. Hier führte er einen Sabotageakt, indem er Handgranaten in die Kohlen warf. Als er an diesem Tag nachhause kam, sah er schon die Gestapo vor dem Haus, deshalb beschloss er, zusammen mit seinem Cousin zu fliehen.


      Grund der Verfolgung während des NS-Regimes:
      Verfolgung als "Jude/Jüdin"
      Politischer Widerstand

      Orte der Inhaftierung:
      Gestapo-Leitstelle am Morzinplatz
      Arbeitserziehungslager Eisenerz
      KZ Auschwitz-Birkenau
      KZ Außenkommando Mühldorf (KZ Dachau)
      KZ Außenlager Kaufering (KZ Dachau)

      Orte des Exils:
      Budapest, Ungarn

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

      Art der Aufnahme

      Rohmaterial

      Oral-History-Interview

      Mediathek Logo