Oral History Interview mit Ursula K., 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Ursula K., 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1942 in Dresden (heutiges Deutschland): Kriegs- und Nachkriegskindheit, vertriebene Sudetendeutsche, Rechtsanwaltsgehilfin, Reisende, Pensionistin
    Spieldauer 01:33:12
    Mitwirkende K., Ursula [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewte/r]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2016.11.12 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Migration ; Frauen ; Sport ; Reise ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Deutsche Demokratische Republik
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08188_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Steiermark – Sudetendeutsche – Vertreibung der Sudetendeutschen – Flucht – Flüchtling – Kriegsmigration – Zweiter Weltkrieg – Deutschland – Dresden – Tweng – Salzburg – Lungau – Kriegsende – Nachkriegszeit – Hotel – Fremdenverkehr – Tourismus – Besatzungszeit – Alliierte – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungszone – amerikanische Besatzungssoldaten – Fraternisierungen – Reiten – Religion – Schlaganfall – Krankheit – Kapfenberg – Handelsschule – Rechtsanwaltsgehilfin – Angestellte – Rauchen – autoritäre Erziehung – Wien – Urlaub – Italien – Sexualität – sexuelle Aufklärung – Reisen – Frankreich – Paris – Reitsport – Reitklub – Dressurreiten – Wandern – Kanada – Hochzeit – Heirat – Ehe – Tuberkulose – Knochentuberkulose – TBC – Pension – Frauen – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Eltern – Geschwister – Erster Weltkrieg – Fliegeralarm – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Politik – Staatsbürgerschaft – Keuchhusten – Hund – Haustiere – Feste – Weihnachten – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Ostern – Firmung – Erstkommunion – Jagd – Strafen – Tod – Verlust – Volksschule – Wohnen – Mode – Kleidung – Kinderwunsch – Geburtstag – Hauptschule – Auswandern – Emigration – Auto – Führerschein – Wohnung – Bulgarien – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Asien – Indien – Nine-Eleven – Terroranschläge am 11. September 2001 – Schützenverein – Schießen – Malen – Ausstellung

    Sammlungsgeschichte

    Interview

    Art der Aufnahme

    Sammlung MenschenLeben

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo