1927 - Der Justizpalastbrand

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1927 - Der Justizpalastbrand
    Titelzusatz Oral History Interview mit Franz Scheck - 1.Teil [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:01:36
    Mitwirkende Scheck, Franz [Interviewte/r]
    Schmaranzer, Manuel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.04.21 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Interview ; Alltag ; Erste Republik ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01473_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: Österreichische Mediathek, Hubert (Scan)

    Bild: Österreichische Mediathek, Hubert (Scan)

    Information

    Inhalt

    Sozialdemokratische Demonstrant/innen stürmten am 15. Juli 1927 den Justizpalast in Wien und setzten ihn in Brand. 84 Demonstrierende wurden durch Polizeischüsse getötet, auch vier Sicherheitswachebeamte und ein Polizist kamen bei der Auseinandersetzung ums Leben. Auslöser für die Demonstrationen in Wien war das Gerichtsurteil im burgenländischen Schattendorf gewesen: Mitglieder einer Frontkämpfervereinigung, die zwei Menschen während einer sozialdemokratischen Veranstaltung ermordet hatten, wurden freigesprochen. Eine der frühesten Erinnerungen von Franz Scheck (geb. 1923) ist der an diesem Tag an seinem Wohnhaus vorbeimarschierende Demonstrationszug. Den Ernst des Lebens hat das für seine Kindheit jedoch nicht bedeutet, der begann in seiner Erzählung erst zwei Jahre später: mit dem Eintritt in die Schule.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo