Interview mit Adolf Kosnopfl - 2.Teil

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Interview mit Adolf Kosnopfl - 2.Teil
Titelzusatz Interviews im Rahmen des Projekts "Bringing Together Divided Memory"
Spieldauer 00:06:18
Mitwirkende Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
Kosnopfl, Adolf [Interviewte/r]
Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Datum 2015.01.20 [Aufnahmedatum]
Ort Kremsmünster [Aufnahmeort]
Tschechoslowakei [Ortsbezug]
Österreich [Ortsbezug]
Schlagworte Politik ; Gesellschaft ; Zweite Republik ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Interview ; Minderheiten ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Migration ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Aufnahme
20. Jahrhundert - 30er Jahre [Bezugsdatum]
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ 1
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e12-01792_k02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Adolf Kosnopfl wurde 1941 in Südböhmen in deutschsprachig bäuerlicher Umgebung unweit der Sprachgrenze geboren. Sein Vater sprach gut Tschechisch und machte sich, als die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben wurde, in der Landwirtschaft nützlich, sodass
die Familie bleiben konnte. 1947 floh der Vater angesichts der Vorladung zu einem Arbeitseinsatz, mit dem die Zwangsumsiedlung einhergegangen wäre, nach Österreich. Zwei Jahre später folgte die Familie nach.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

Art der Aufnahme

Oral-History-Interview

Lebensgeschichtliches Interview

Projekt "Interviews als multimediale Quelle"

Mediathek Logo