1975 - Frauenrechte

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1975 - Frauenrechte
    Titelzusatz Oral History Interview mit Edith Traub, 2. Termin [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:01:49
    Mitwirkende Traub, Edith [Interviewte/r]
    Demelmair, Eva [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.02.13 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Arbeitsbedingungen ; Frauen ; Familie ; Soziales ; Parteien / SPÖ ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01226_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Edith Traub erinnert sich, dass Frauen bis ins Jahr 1975 die Zustimmung ihres Mannes benötigten, um einer Lohnarbeit nachgehen zu können. Um ihren Unmut über diese ungleiche Bestimmung kundzutun, sprach Edith Traub persönlich mit Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) am Telefon. Und tatsächlich wurde kurz darauf, im Jahr 1975, die Familienrechtsreform erlassen, die Frauen und Männer rechtlich gleichstellte. Ab diesem Zeitpunkt benötigten Frauen die Zustimmung des Mannes nicht mehr. 1975 wurde ein weiterer Meilenstein für die Rechte der Frauen im Parlament beschlossen: Der Schwangerschaftsabbruch bis zum dritten Monat wurde entkriminalisiert und Abtreibungen konnten legal und damit sicherer für die Frauen durchgeführt werden. Ein Erfolg, der zu großen Teilen der zweiten Frauenbewegung zuzuschreiben ist, die sich seit den späten 1960er Jahren formiert und lautstark unter dem Motto „Mein Bauch gehört mir!“ ihr Anliegen demonstriert hatte.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo