Prophetische „Neujahrsrede eines Besoffenen von 1913“ über Kriegsende und Republiksgründung. Eine Neujahrsperspektive Anton Kuhs vom 1. Jänner 1925

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Prophetische „Neujahrsrede eines Besoffenen von 1913“ über Kriegsende und Republiksgründung. Eine Neujahrsperspektive Anton Kuhs vom 1. Jänner 1925
      Spieldauer 00:02:02
      Mitwirkende Bronner, Gerhard [Interpret/in] [GND]
      Wehle, Peter [Interpret/in] [GND]
      Sobotka, Kurt [Interpret/in] [GND]
      Krainer, Lore [Interpret/in] [GND]
      ORF Radio Österreich 1 [Produzent]
      Datum 1978.11.12 [Sendedatum]
      Ort Wien [Aufnahmeort]
      Schlagworte Humor ; Gesellschaft ; Politik Österreich ; Kabarett ; Radiosendung-Sendematerial
      Örtliche Einordnung Österreich
      20. Jahrhundert - 20er Jahre
      Typ video
      Format DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-01756_k02
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Tondokument mit Untertitel

      Zu Neujahr 1925 veröffentlichte Anton Kuh die Erinnerungen, die er an die Neujahrsrede eines Betrunkenen in einer Heurigenschank im Jahr 1913 bewahrt haben will. Die Rede des Betrunkenen dramatisierte die kabarettistische Radiosendung „Guglhupf“ für die Ausstrahlung am 12. November 1978, also zum 60. Jahrestag der Republik Deutsch-Österreich.

      Der Betrunkene fantasiert eine ungeheuerliche Ereignisabfolge eines bis nach Amerika und Japan ausgreifenden Krieges, der vom Tod des alten Kaisers ausgelöst werde. Dabei werde auch Österreich zur Republik und bekomme einen „Sozi“ als Präsidenten. Kriegsereignisse, politische Umwälzungen, Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegsjahre purzeln in der wilden Rede des Betrunkenen in einer Geschwindigkeit und Absurdität durcheinander, dass sie auch noch, nachdem sie sich überwiegend ereignet hatten, völlig irrwitzig und unglaubwürdig erscheinen. Entsprechend machen sich die anderen Gäste der Heurigenschank über den Redner nur lustig. Anton Kuh lässt ihn sich in zunehmenden Blutrünstigkeiten ergehen, bis er einem Postbeamten die Frage in den Mund legt: „Und was wird mit die Beamten?“ Nach einem weiteren Schluck und einigem Nachdenken seufzt der Redner: „Die werden bleiben!“

      Damit ist der satirische Text Anton Kuhs von 1925 jenes Zeugnis in dieser Webausstellung, das am deutlichsten die Kontinuität zwischen Monarchie und Republik benennt.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ORF

      Art der Aufnahme

      Radiokabarett

      Verortung in der digitalen Sammlung

      Schlagworte

      Humor , Gesellschaft , Politik Österreich , Kabarett , Radiosendung-Sendematerial

      Teil der Sammlung

      Sammlung ORF

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: