1934 - Arbeitslosensiedlung Leopoldau

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1934 - Arbeitslosensiedlung Leopoldau
    Titelzusatz Oral History Interview mit Katharina Lamatsch, 2. Termin [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:02:08
    Mitwirkende Lamatsch, Katharina [Interviewte/r]
    Bauer, Nina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2017.03.06 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Erste Republik ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08392_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Die Mutter von Katharina Lamatsch auf ihrem Feld in der Arbeitslosensiedlung Leopoldau. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Lamatsch

    Die Mutter von Katharina Lamatsch auf ihrem Feld in der Arbeitslosensiedlung Leopoldau. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Lamatsch

    Information

    Inhalt

    Der Februar 1934 ist durch die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Schutzbund auf der einen und Heimwehr, Polizei und Bundesheer auf der anderen Seite in die Geschichte eingegangen. Infolge der Kampfhandlungen, die mehrere hundert Tote forderten, wurde die Sozialdemokratie nicht nur ausgeschaltet, sondern auch der Umbau des neuen politischen Systems forciert. Zur selben Zeit zogen die arbeitslosen Eltern von Katharina Lamatsch in die Erwerbslosensiedlung in Leopoldau. Dort, wo sich heute die Großfeldsiedlung befindet, wurde 1932 eine Nebenerwerbssiedlung am äußersten Stadtrand von Wien errichtet. Die Idee war, dass „ausgesteuerte“ Arbeitslose und bedürftige kinderreiche Familien ihre soziale Lage durch Selbstversorgung verbessern konnten. Katharina Lamatsch spricht vor diesem Hintergrund von der Armut ihrer Eltern und der Suppe, mit der sie als Säugling, ernährt wurde.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo