Ah! Perfido! - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ah! Perfido! - 1. Teil
    Titelzusatz Szene und Arie für Sopran mit Begleitung des Orchesters
    Spieldauer 00:04:01
    Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Ormandy, Eugene [Dirigent] [GND]
    Flagstad, Kirsten [Sopran] [GND]
    Philadelphia Orchestra [Orchester]
    Electrola [Label]
    Electrola Gesellschaft m. b. H. [Produzent]
    Ort Wien, Theater an der Wien [Ortsbezug]
    Berlin [Produktionsort]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Vokalmusik - Kunstlied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    19. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern D.B. 3441 [Bestellnummer]
    2A 013079 [Katalognummer]
    2A 013079 ◊ [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-18926_a_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Theater an der Wien. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020

    Theater an der Wien. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020

    Information

    Inhalt

    „Ah! Perfido!“ ist eine Szene und Arie für Sopran und Orchester (Op. 65) und wurde von Ludwig van Beethoven auf seiner ersten Konzertreise durch Europa 1796 in Prag komponiert. Während die Uraufführung von „Ah! Perfido!“ bereits 1796 in Leipzig stattfand, führte Beethoven die Komposition in Wien erstmals bei seiner großen Akademie im Theater an der Wien 1808 auf.

    Der Text stammt vom berühmten kaiserlichen Hofdichter Pietro Metastasio, der eine Episode aus der antiken Mythologie beschreibt: Deidamia wurde von Achilles verlassen und schwankt nun zwischen wütendem Aufbegehren und hoffnungslosem Abschiedsschmerz. Beethoven vertont diese Fülle an Gefühlen durch plötzliche Tempoveränderungen, starke, dynamische Kontraste und wechselnde Instrumentierung und lässt so eine spannungsgeladene Szene entstehen, in der Wut, Schmerz und Sehnsucht einander jagen.

    Zu hören ist die Norwegerin Kirsten Flagstad (1895–1982), die trotz ihrer politisch umstrittenen Haltung in den 1940er Jahren zur internationalen Star-Sopranistin aufstieg, gemeinsam mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Eugene Ormandy (1899–1985). Flagstad singt Beethovens Komposition mit dramatischer Inbrunst und gekonntem Einsatz ihrer klangmächtigen Sopranstimme. (Eva Maria Peintner)

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Vokalmusik - Kunstlied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo