Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 1–5

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 1–5
    Titelzusatz First West Coast Performance
    75th Birthday Concert
    Spieldauer 00:04:36
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Byron, George Gordon Noel [Librettist/in] [GND]
    Mitwirkende Schallert, William [Rezitator/in] [GND]
    Koldofsky, Adolph [Violine] [GND]
    Selmont, David [Violine]
    Figelski, Cecil [Viola] [GND]
    Reher, Kurt [Violoncello] [GND]
    Stein, Leonard [Klavier] [GND]
    Fraenkel, Wolfgang [Dirigent] [GND]
    Magnadisc [Label]
    Internationale Gesellschaft für Neue Musik [Veranstalter]
    Datum 1949.09.13 [Aufnahmedatum]
    Ort Los Angeles, Assistance League Playhouse [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00357_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Auszug Partitur Ode to Napoleon Buonaparte, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Auszug Partitur Ode to Napoleon Buonaparte, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Im Zeichen akuter Bedrohung durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft ist Arnold Schönbergs „Ode to Napoleon Buonaparte“ op. 41 zugleich bittere Satire wie kämpferisches Zeugnis des Willens zum Widerstand. Um die Botschaft des zu Grunde liegenden Gedichts von Lord Byron adäquat zu transportieren, setzte Schönberg eine rhythmisch akkurat notierte Sprechstimme ein. Sein Assistent Leonard Stein erinnert sich: „Arnold Schönberg selbst hörte die ‚Ode an Napoleon Buonaparte‘ in ihrer ursprünglichen kammermusikalischen Form lediglich bei einer Probe vor dem Konzert zu Ehren seines 75. Geburtstages (am 13. September 1949) in Los Angeles live. […] In einer eigenen Coaching-Sitzung mit dem Sprecher betonte Schönberg, dessen dunkle Augen dabei ausdrucksvoll blitzten, während er Zeilen aus dem Werk rezitierte, vor allem den dramatischen und expressiven Wert. Die in der Partitur so sorgfältig notierten Tonhöhen wurden sekundär behandelt. Der Haupteindruck der ‚Ode‘ war und ist der eines kraftvollen dramatischen Ausdrucks.“ (Leonard Stein, 1977)

    Das Konzert im Assistance League Playhouse, Los Angeles, wurde vollständig aufgezeichnet und dem Komponisten in einem aufwändig gestalteten Plattenset zugesandt. Die erste Seite der Aufnahme seiner „Ode to Napoleon“ reicht bis zur Mitte der fünften Gedichtstrophe. Kurz davor, in der vierten Strophe, ist zu den Worten „The earthquake voice of Victory“ eine subtil im musikalischen Satz verwobene Anspielung auf das Schicksalsmotiv aus Beethovens Symphonie Nr. 5 zu hören.
    (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo