Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 10–16

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 10–16
    Titelzusatz First West Coast Performance
    75th Birthday Concert
    Spieldauer 00:04:48
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Byron, George Gordon Noel [Librettist/in] [GND]
    Mitwirkende Schallert, William [Rezitator/in] [GND]
    Koldofsky, Adolph [Violine] [GND]
    Selmont, David [Violine]
    Figelski, Cecil [Viola] [GND]
    Reher, Kurt [Violoncello] [GND]
    Stein, Leonard [Klavier] [GND]
    Fraenkel, Wolfgang [Dirigent] [GND]
    Magnadisc [Label]
    Internationale Gesellschaft für Neue Musik [Veranstalter]
    Datum 1949.09.13 [Aufnahmedatum]
    1942.01.02 [Bezugsdatum]
    Ort Los Angeles, Campbell’s Bookstore [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Link Ode to Napoleon Buonaparte op. 41 auf der Website des Arnold Schönberg Center
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00356_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Text Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 10–16, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Text Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Strophe 10–16, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Schönbergs „Ode to Napoleon Buonaparte“ op. 41 entstand inmitten des Zweiten Weltkriegs als Abrechnung mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Sein Assistent Leonard Stein erinnert sich, wie der Komponist zum Text seines Werkes gelangte: „Er war auf der Suche nach einem Gedichtband, der einen Bezug zur Tyrannei enthalten sollte, geeignet, Verachtung gegen jenen Tyrannen auszudrücken, der damals auf die Welt losgelassen wurde. In Campbell’s Bookstore erkundigte sich Schönberg nach einer Gedichtsammlung von Lord Byron. […] Byron galt als führende Stimme in der Unterstützung der griechischen Unabhängigkeit. Zudem mag Schönberg in der Stimme von Winston Churchill, den er von den aus England übertragenen Sendungen sehr bewunderte, die Art von Redekunst gehört haben, nach der er in seiner eigenen musikalischen Vorstellung suchte.“ (Leonard Stein, 1977)


    Als „First West Coast Performance” wurde das Stück anlässlich eines Konzertes zu Schönbergs 75. Geburtstag gespielt und vollständig auf Tonträger aufgenommen. Den Part der Sprechstimme, die das Gedicht nach einer rhythmisch exakten, in der Tonhöhe relativ freien Notation deklamiert, übernahm William Schallert, der später auch in Film und Fernsehen erfolgreich war (u. a. „Singing in the Rain“, „In the Heat of the Night“, „Desperate Housewives“). Seine Gestaltungsweise kommt insbesondere in den auf der dritten Plattenseite zu hörenden Strophen 10–16 zur Geltung, in denen das Ensemble meistens zurückhaltend eingesetzt ist.
    (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo