Oral History Interview mit Ewald Schoditsch

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Ewald Schoditsch
    Titelzusatz Geboren 1960 in Welgersdorf (Burgenland): Leben im Burgenland, Angestellter einer EDV-Firma, Landwirt, Vater
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 03:30:39
    Mitwirkende Schoditsch, Ewald [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Kamera] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.01.15 [Aufnahmedatum]
    Ort Welgersdorf [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Arbeitsbedingungen ; Familie ; Antisemitismus ; Technik ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Bodenkultur ; Brauch ; Bundesheer ; Christentum ; Terror ; Ernährung ; EU ; evangelische Kirche ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Tiere ; Festakte ; Feiern ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Frauen ; Freizeit ; Globalisierung und multinationale Konzerne ; Völkermord und Holocaust ; Handwerk und Gewerbe ; Industrie ; Ingenieurswissenschaften ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Interessensvertretungen ; Jagd ; Judentum ; Justiz und Rechtswesen ; Kalter Krieg ; Kinder und Jugend ; Kommunalpolitik ; Landschaft ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Männer ; Marxismus und Kommunismus ; Zweiter Weltkrieg ; Wirtschaftspolitik ; Pflanzen ; Preis ; Reise ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Ruraler Raum ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Sprache ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09553_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Burgenland – Burgenlandkroaten – Hausgeburt – pannonischer Lebensraum – Entstehung des Burgenlandes 1921 – Wien – Zweiter Weltkrieg – Großeltern – Kindheit – Landwirtschaft – Landwirtschaftspolitik – landwirtschaftliche Arbeit – EU-Betritt – Grenze – Bruder – Arbeit – Hebamme – Familie – Generationen – Generationenvertrag – Generationsunterschiede – Sozialversicherung – Bauer / Bäuerin – Pension – Großfamilie – Familienleben – Land / ruraler Raum / ländlicher Raum – Kinder – Tochter – Wohnsituation – Bauernhaus – Lebensbedingungen – Baden – Küche – Mutter – Heizen – Winter – Stall – Pferde – Verwandtschaft – Ungarn – Familienname – Auswanderung – USA – Vater-Sohn-Beziehung – Entnazifizierung – Nationalsozialist / Nationalsozialistin – evangelische Kirche – Religion – Verhör – russische Besatzung – Plünderungen – Flucht – Pimpf – Roma – Welgersdorf – Juden – Großpetersdorf – Nationalsozialismus – Oberwart – Judentum – Kriegsverbrechen – Rechnitz – Zeitzeuge / Zeitzeugin – Vergangenheitsaufarbeitung – Bundesrepublik Deutschland – Nazi-Lieder – Adolf Hitler – Konflikt – Ehemann / Ehefrau – amerikanische Kriegsgefangenschaft – Schuster – Buschenschank – Stadl – Armut – Wein – Pfarrer – Gottesdienst – Volksschule – Hauptschule – römisch-katholische Kirche – Tracht – Tod – Trennung – Scheidung – Dienstmädchen – Stricken – Arbeit – Ungarisch – Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie – Zweisprachigkeit – Eiserner Vorhang – Angst – Ost-West-Konflikt – Toilette – Ödenburg / Sopron – Eisenstadt – Reisen – Wiederaufbau – Luftschutzkeller – Milchviehhaltung – Gesellschaftsleben – Geschäft – Gasthaus – Verein – Telefon – rodeln / schlitten fahren – Fernsehen – Jahreszeiten – Advent / Adventszeit / Vorweihnachtszeit – Rituale – Ernährung – Fleisch – Kühlhaus – Schweine – Schlachten – Geruch / Gerüche – Homeoffice – Nutztiere – Tiergeburt – Ernte – Sommer – Traktor – religiöse Feste – Milchsammelstelle – Corona-Virus – Sportverein – Gemeinschaft – Dreschen – Arbeitsgemeinschaft – Nachbarschaftshilfe – Politik – Tierhaltung – Arbeit in der Kindheit – HTL – Hofübernahme – Berufung – Matura – Bundesheer – Freundschaft – Studium – Beziehung – Betriebsinformatik – Studentenwohnheim – Jugend – Ferialjob – Auslandspraktikum – Geld – Hierarchie – kleinstrukturierte Landwirtschaft – selbstständig – EDV – Lebensgefährtin – Ostöffnung – Grenzregion – Viktor Orbán – Reiten – Brache / Brachflächen – Joint Venture – Agrarwirtschaft – soziale Netzwerke – Investition - Pionier – Agrana – Zuckerrüben – Startkapital – Kredit – Finanzierung – Raiffeisenbank –Geschäftsführer – Bodengesetz – ausländische Investoren – Eigentum – EU-Förderungen – Rumänien – Kapitalismus – Zukunft – Risiko – Landwirt / Landwirtin – Ackerbau – Autodidakt – Erfolg – Praxis – Biolandwirtschaft – Hannes Androsch – Betriebswirtschaft – New Economy – Marktwirtschaft – Urlaub – technischer Fortschritt – Pendler / Pendlerin – Nebenerwerbslandwirtschaft– Sozialdemokratie – Hausfrau – Grundzusammenlegungsverfahren – Einkommen – Europa – Interessen – Wirtschaft – Globalisierung – Josef Riegler – ökosoziale Marktwirtschaft – Traditionen – Freiheit – Mentalität – Identität – Landschaft – Rohrbomben-Attentat von Oberwart – Franz Fuchs – Fruchtfolge – Jagdausschuss – Mitbestimmung – Reinhold Polster – Josef Wiesler – Nationalismus
    Das Interview ist in der Österreichischen Mediathek auch als Video-Interview vorhanden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo