Romulus der Große

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Romulus der Große
Titelzusatz "Romulus der Große" (1949) Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Mitschnitt der Premiere des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:15:18
Urheber/innen Dürrenmatt, Friedrich [Text] [GND]
Mitwirkende Dürrenmatt, Friedrich [Text] [GND]
Müller, Kony [Bühnenbild]
Lhotsky, Georg [Inszenierung] [GND]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Swoboda, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Linauer, Birgit [Darsteller/in] [GND]
Föttinger, Herbert [Darsteller/in] [GND]
Herbe, Michael [Darsteller/in]
Kern, Georges [Darsteller/in] [GND]
Falck, Serge [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Hall, Bernd [Darsteller/in]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Spiess, Hubert [Darsteller/in] [GND]
Burchhart, Kristina [Darsteller/in]
Olczykowski, Romuald [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1993.04.01 [Aufführungssdatum]
Ort Wien
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28567_k02, V-28567_k01, v-28567
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Romulus: Heinz Petters ; Julia, seine Frau: Brigitte Swoboda ; Rea, sein Tochter: Birgit Linauer ; Ämilian, römischer Patrizier: Herbert Föttinger ; Mares, Kriegsminister: Michael Herbe ; Tullius Rotundus, Innenminister: Georges Kern ; Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt: Serge Falck ; Achilles, Kammerdiener: Wolfgang Klivana ; Pyramus, Kammerdiener: Wolf Dähne ; Apollyon, Kunsthändler: Bernhard Hall ; Cäsar Rupf, Industrieller: Uwe Falkenbach
Odoaker, Fürst der Germanen: Roger Murbach ; Theoderich, sein Neffe: Hubert Spiess ; Köchin/Dienstbote: Kristina Burchhart ; Dienstmann: Romuald Olczykowski
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Villa des Kaisers Romulus in Campanien, März 476 n.Chr. Die Germanen nicken auf Rom vor, doch der römische Kaiser Romulus unternimmt nichts. Er hat sich aufs Land zurückgezogen und züchtet Hühner. Den Vorschlag des Hosenfabrikanten Rupf, den Germanenführer mit Geld von seiner Eroberungsabsicht abzubringen, wenn man ihm die Kaisertochter Rea zur Frau gebe, weist Romulus zurück: Reas Glück sei ihm wichtiger als der Staat. im Gespräch mit Reas Verlobtem Amilian, der von den Germanen gefoltert worden ist, enthüllt Romulus, daß er das Reich durch seine Inaktivität bewußt an den Rand des Untergangs getrieben hat. Wegen seiner blutrünstigen Vergangenheit stehe Rom nur noch die Opferrolle zu. Ein gegen Romulus gerichtetes Mordkomplott der patriotisch Gesinnten scheitert an der List eines Kammerdieners. Beim Eintreffen von Odoakers Truppen ist der Kaiser schon darüber informiert, daß die eigenen Angehörigen und Höflinge auf der Flucht ertrunken sind. Er führt mit Odoaker ein Gespräch über Hühner – und über die Weltlage, wobei sich herausstellt, daß auch der Eroberer nicht über Rom herrschen will. Er fürchtet, daß die Germanen, angestachelt durch seinen Neffen Theoderich, ein Reich errichten könnten, das sich ebenfalls auf Blut gründet, und bietet Romulus die Weltherrschaft an, »bevor die Germanen endgültig ein Volk der Helden geworden sind«. Man verständigt sich darauf, daß Odoaker den Thron besteigt, damit die Römer unter seiner Regentschaft zumindest einige Jahre Frieden erleben. Romulus zieht sich auf seinen Ruhesitz zurück. Das Römische Reich hat aufgehört zu existieren.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater
Mediathek Logo