Lila

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Lila
Titelzusatz "Lila" (1993) Theaterstück von Kerstin Specht
Mitschnitt der österreichischen Erstaufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:24:37
Urheber/innen Specht, Kerstin [Text] [GND]
Mitwirkende Specht, Kerstin [Text] [GND]
Sochor, Hilde [Inszenierung] [GND]
Schönolt, Werner [Bühnenbild] [GND]
Heger, Suzie [Mitarbeiter/in] [GND]
Kukelka, Alexander [Komponist/in]
Strobl, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Olarova, Renate [Darsteller/in] [GND]
Hirzenberger, Hakon [Darsteller/in] [GND]
Manker, Katharina [Darsteller/in]
Stöhr, Anja [Darsteller/in] [GND]
Hall, Bernd [Darsteller/in]
Steffen, Gerhard [Darsteller/in]
Rohrmoser, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Herbe, Michael [Darsteller/in]
Rehrl, Matthias Christian [Darsteller/in] [GND]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Schubert, Viktoria [Darsteller/in] [GND]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1993.10.17 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28573_k02, V-28573_k01, v-28573
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Johann Kratzke: Rudolf Strobl ; Babett Kratzke: Renate Olarova ; Siegfried Kratzke: Hakon Hirzenberger ; Hanna Kratzke: Katharina Manker ; Lila: Anja Stöhr ; Seiger: Bernhard Hall ; Ernst: Gerhard Steffen ; Alfond: Klaus Rohrmoser ; Drei Schützen: Michael Herbe, Matthias Rehrl, Peter Vilnai ; Vroni: Viktoria Schubert ; Nachbarin: Inge Altenburger
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Lila ist der Name einer jungen Philippinin, die sich der Schiffskoch Siegfried Kratzke ins heimatliche Dorf mitgebracht hat. Langsam, aber darum nicht weniger bedrohlich, wächst die Ablehnung der Fremden durch die Familie und die Nachbarn, bis das Leben der Familie zerstört ist. Eine genaue Studie des alltäglichen Fremdenhasses, der plötzlich eskalieren und apokalyptische Züge annehmen kann, verbrannte Erde zurücklassend. Und wie in einem Brennspiegel werden dabei auch die Zerstörungen in der dörflichen Umwelt und Gesellschaft wahrnehmbar.
Kerstin Spechts zwischen 1988 und 1992 entstandenes Stück wählt keinen spektakulären Fall. Weder rechtsradikaler Terror noch restriktive Ausländergesetze spielen eine Rolle. Eine tiefverwurzelte Fremdenfeindlichkeit fordert auch ohne Gewalt und Behördenwillkür ihr Opfer. Die junge Philippinin ist auch kein Objekt von Frauenhändlern und Geschäftemachern. Die Beziehung zu ihrem deutschen Mann beginnt durchaus als Liebesbeziehung. Dennoch bleibt ihr das Schicksal der Sprachlosigkeit, Kontaktlosigkeit und Passivität, das ausländischen Frauen in unserer Kultur droht, nicht erspart. Der Mangel an Respekt für das Fremde, Andere trifft auch erwünschte Immigranten.
Lila ist keine Medea, auch wenn sie sich schließlich mit einer Gewalttat befreit, aber das Stück ergänzt die euripideische Tragödie aus heutiger Sicht. Medea und Lila teilen das Schicksal der fremden Frau.
Premiere war am [1993.10.17], Österreichische Erstaufführung

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater
Mediathek Logo