Oral History Interview mit Vera Tal, 1. Teil, Audio

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Vera Tal, 1. Teil, Audio
    Titelzusatz Geboren 1946 in Wien: Tochter von Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, jüdischer Familienhintergrund, Emigration nach Israel, Leben im Kibbuz, Erzieherin, Bibliothekarin, Lektorin, Pensionistin, Mutter
    Kooperation mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich und dem Leo Baeck Institute in Jerusalem
    Spieldauer 01:01:29
    Mitwirkende Tal, Vera [Interviewte/r]
    Lichtblau, Albert [Interviewer/in] [GND]
    Haas, Arije Aike de [Interviewer/in]
    Haas, Arije Aike de [Kamera]
    Dorfer, Otto [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.07.07 [Aufnahmedatum]
    Ort Kibbuz Magen [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Kinder und Jugend ; Religion ; Judentum ; Zweiter Weltkrieg ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Parteien / KPÖ ; Krieg ; Arbeitsbedingungen ; Migration ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Straftaten ; Universität ; Germanistik und Literaturwissenschaften ; Sprache ; Bauen ; Senioren ; Krieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Israel
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-10120_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen:
    KZ Auschwitz-Birkenau – Brigittenau – Bulgarien – Kibbuz – Kibbuz Magen - KZ Dachau – Döbling - Gaza-Streifen – Israel – KZ Mauthausen – Polen – Prag – Rumänien – Wien - Alija - Akkulturation – Alkohol – Altersheim - Angst - Antisemitismus – Assimilierung - Ausgrenzung – Auswanderung - Ballettunterricht - Bibliothek - Bibliothekarin - Bruder - Cello – Corona - Cottage-Viertel – Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes – Drogen - Emigration - Enkelkinder - Erzieherin – Erziehung – psychosoziales Zentrum ESRA – Essen - Existenzangst – Fehlgeburt – Fernsehen - Flucht – Freundeskreis – Gehalt – Geige - „Halbjude“ / „Halbjüdin“ – Jugendorganisation Hashomer Hatzair – Hebräisch – Heimerzieher / Heimerzieherin - Heimweh – Heirat - Holocaust – Identität - Illegalität - Internierung – Jewish Agency - jüdisch – – Kibbuz - Kindergarten – Klima - Kommunismus - kommunistische Jugendbewegung – Konzentrationslager – KPÖ – Krankenschwester - Kriegsverletzung - Landtagsabgeordneter – Landwirtschaft - Literaturwissenschaft – Luftschutzbunker - 1. Mai – Matura - Militär – Missbrauch - Mobbing - Nationalbank- Nationalsozialisten – Nazi – Parteiaustritt - Pazifismus – Pflegekind – Philologie - Pionierlager - Psychotherapie – Remigration - Rotes Kreuz - Russen – Russisch - Scham -Schule – Schwangerschaft – Sechstagekrieg - sexueller Missbrauch – Sozialarbeit – Sozialismus – Sprache - Sprachkurs – Studium - Tschechisch – Universität – Widerstand - „Wiedergutmachung“ – Wohnen – Therapie - Todesmarsch - Traumatisierung – Zionismus – Zugehörigkeit
    Das Interview ist in der Österreichischen Mediathek auch als Video-Interview vorhanden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Technische Anmerkungen