Die Metadaten dieses Suchergebnises können hier heruntergelanden werden.
Es können maximal 1.000 Datensätze exportiert werden.
Die Verwendung erfolgt unter einer CC BY-SA 3.0 AT - Lizenz.
Beiträge dieses Journals:
(ein Medium für das gesamte Journal)
Der Suhrkamp-Verlag hat den neuen Roman von Martin Walser mit dem Titel "Finks Krieg" ausgeliefert. Das Buch handelt von einem realen Politfall. Interview: Martin Walser.
Die Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich an. In den Industrieländer wird im Jahr 2030 jeder Dritte älter als 65 Jahre alt sein. In Bad Hofgastein findet der österreichische Geriatriekongress statt. Interview: Primarius Franz Böhmer.
Italiens Kaufleute begehren gegen die Steuerpolitik auf. Im ganzen Land bleiben Geschäfte und Cafes zwischen 11h und 13h geschlossen. Der Tax-Day soll auf den wachsenden Unmut italienischer Freiberufler aufmerksam machen, die durchschnittlich 40,5 % der Einnahmen an Steuern zahlen. Zugleich ist dies ein erster Höhepunkt der italienischen Wahlauseinandersetzung. Einblendung: Kandidat Linksbündnis Romano Prodi, Einblendung: Kandidat Silvio Berlusconi.
Zehntausende hatten in Minsk gegen einen Zusammenschluss von Russland mit Weißrussland demonstriert. Der Protest richtete sich direkt gegen den weißrussischen Präsidenten Lukaschenko. Der Präsident Russland Boris Jelzin sah sich in Folge dessen zu einem Dementi bezüglich dieses Vorhabens gezwungen.
Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama betreffend des Putsches der Generäle in Argentien vor 20 Jahren. Einblendung: Impressionen von Demonstration.
Frankreich hat vor 2 Jahren die Atomtests im Südpazifik beendet. Nun ist ein internationaler Vertrag von Frankreich, Großbritannien und den USA akzeptiert worden, wonach es zu keinen weiteren Tests in dieser Region kommen soll. Nach 226 Kernwaffenversuchen in 50 Jahren soll die Region von Atombombenzündungen befreit sein.
In Holland wird im Parlament über die Möglichkeit von staatlich eingetragenen Partnerschaften bei gleichgeschlechtlichen Beziehungen debattiert. Rechte und Pflichten sollen in den Niederlanden gleichermassen für homosexuelle wie für heterosexuelle Paare gelten.
Unter dem Titel "Aufarbeitung statt Schlußstrich - deutsche Erfahrungen mit der Stasivergangenheit" hat der Vorsitzende der Stasi-Behörde Deutschlands Joachim Gauck in Wien referiert. Die Enthüllungen der Stasi-Ermittler haben zahlreiche Menschen ins Zwielicht gebracht. Interview: Stasi-Behörde Joachim Gauck.
Nur ein Drittel der im Supermarkt getätigten Einkäufe ist geplant. Der Verein für Konsumenteninformation erklärt nun die Tricks des Handels und ruft die Konsumenten auf über ihre Erfahrungen zu berichten. Ein Lokalaugenschein in einem Supermarkt. Interview: anonyme Kundin, Interview. Hannes Spitalsky.
Auf dem Bundeskongress der Grünen wird neben der Wahl des Bundessprechers auch ein Bundesgeschäftsführer bestimmt. Franz Floss und Ulrike Lunacek präsentierten sich als Kandidaten für den Bundesgeschäftsführer der Öffentlichkeit. Einblendung: Grüne Franz Floss, Einblendung: Grüne Ulrike Lunacek.
Die Wirren rund um das Einreiseverbot des Kaisersohnes Felix Habsburg beschäftigen die österreichische Innenpolitik. Eine Lösung ist in Sicht. ÖVP-Klubobmann und Nationalratspräsident Fischer haben einen Kompromiss erarbeitet. Interview: Nationalratspräsident SPÖ Heinz Fischer, Interview: Klubobmann ÖVP Andreas Khol.
13 von 15 EU-Mitgliedsländern haben die Einfuhr von Rindfleisch aus Großbritannien verboten. Auch unter den Schafen besteht die ursprüngliche Seuche. Eine Kurzreportage über den Effekt eines Einfuhrverbotes.
In Brüssel findet eine Krisensitzung des Veterinärausschusses der Europäischen Union statt. Der Ausschuss wird an die EU-Kommission eine Empfehlung abgeben, ob über britisches Rindfleisch ein Importstopp verhängt werden soll.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Noch kein Konto? Mit einer Registrierung können Sie
- anmeldepflichtige Medien betrachten (ein Anforderungsformular muss ausgefüllt werden)
- unsere Medien kommentieren
Noch kein Konto?
Mit einer Registrierung können Sie
- anmeldepflichtige Medien betrachten (ein Anforderungsformular muss ausgefüllt werden)
- unsere Medien kommentieren