Mittagsjournal 1992.09.18

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Währungsprobleme
    Italien schnürt nach Abwertung der Lira Sparpaket, Briten weigern sich noch, das Pfund abzuwerten. Beide Staaten sind vorübergehend aus dem europäischen Währungssystem ausgeschieden, da die anderen europäischen Notenbanken die Währungen nicht mehr stützen.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wirbel um EWS in Bonn
    Politik in Deutschland diskutiert, ob Zinsen weiter gesenkt werden sollen oder nicht. Es gibt Stimmen, die fordern die Zinsen nicht zu senken um die Mark stabil zu halten, eine neuerliche Zinssenkung fordert allerdings der deutsche Gewerkschaftsbund.
    Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hintergründe der EWS-Krise
    Briten und Italiener wollen ins EWS zurück, auf alle Fälle wird das Währungssystem nach dem Referendum von Maastricht neu geordnet. Möglich ist ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, das heißt, dass sich nur die Staaten, die robuste Volkswirtschaften vorweisen können, Teil des Währungssystems werden.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Moderatorengespräch mit Bernhard Felderer zur gemeinsamen Währung
    Interview: Felderer
    Mitwirkende: Kronsteiner, Manfred [Interviewer/in] , Felderer, Bernhard [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer-Panorama: Vor Maastricht-Referendum
    Einblendung: Mitterrand, Beregovoy, Ex-Innenminister Charles Pasqua, Valery Giscard D'Estaing, ehemaliger französischer Präsident
    Mitwirkende: Roither, Bettina [Gestaltung] , Mitterrand, Francois [Interviewte/r] , Beregovoy, Pierre [Interviewte/r] , Pasqua, Charles [Interviewte/r] , Giscard d'Estaing, Valéry [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ermordung von Kurden-Politikern in Berlin
    Einblendung: Polizeisprecher. Vier kurdische Exilpolitiker in einem griechischen Restaurant ermordet, darunter Sadegh Scharafkandi, Generalsekretär der Demokratischen Partei Kurdistans. Die Politiker hielten sich aufgrund eines Treffens der Sozialistischen Internationale in Berlin auf. Alles deutet darauf hin, dass die drei Attentäter Iraner sind und die Tat einen politischen Hintergrund hat.
    Mitwirkende: Rammerstorfer, Kurt [Gestaltung] , Anonym, Polizeisprecher [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Berlin: Hintergründe zur Ermordung der Kurden-Politiker
    Mitwirkende: Kerbler, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Gleichbehandlungspaket
    Einblendung: Neisser
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Neisser, Heinrich [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ecuador tritt aus der OPEC aus
    Gründe: Ecuador spürt wie Venezuela die Last der Auslandsschulden und Budgetdefizite. Ecuador befindet sich seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise. Ecuador sieht keine Chance, gegen den Widerstand der Scheichs seine Ölexporte anzukurbeln, alle Ansuchen um eine höhere Förderquote sind bis jetzt vergebens geblieben. Durch mehr Ölexporte versucht das Andenland nun seine Staatskasse zu füllen.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Skoda Pilsen ist pleite
    Der Autokonzern ist zahlungsunfähig, Massenentlassungen stehen bevor. Den Skoda-Managern wird Missmanagement vorgeworfen, da der Staat nicht einfach mehr marktferne Produkte abzunehmen bereit ist.
    Mitwirkende: Coudenhove-Kalergi, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Hungersnot in Mauretanien
    Dürre und Missernten sowie eine Heuschreckenplage bedrohen die Bevölkerung Mauretaniens. In manchen Landesteilen hat es bereits seit über einem Jahr nicht geregnet. Regierung verteilt Getreide, Öl und Bohnen an die Bedürftigen.
    Mitwirkende: Altmann, Klaus [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Genf: Fortsetzung der Bosnien-Friedensgespräche
    Bosnier bezeichnen Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, als Kriegsverbrecher und weigern sich, mit ihm an einem Tisch zu setzen. Daher sind die Einzelgespräche mit den verhandelnden Parteien vorgehsehen, die Unterhändler Martti Ahtisaari vornehmen wird.
    Mitwirkende: Lorenz, Marion [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    EG-Innen und Justizminister beraten über Flüchtlings- und Asylprobleme
    Themen: Mafia, Binnen- sowie Arbeitsmigration, auch die rechtsradikalen Krawalle in Ostdeutschland. Man sucht eine gemeinsame Linie bei der Einwanderungspolitik.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Cap zu ORF-Werbezeiten und VÖZ
    Einblendung: Cap
    Mitwirkende: Bilek, Robert [Gestaltung] , Cap, Josef [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesellschaft ; Medien und Kommunikation ; Wissenschaft und Forschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Internationales Musikfest zum 10-Jahr-Jubiläum der Wiener Musikgalerie
    Einblendung:Komponist Franz Kugelmann, Ursula Pasterk, Carsten Witt
    Mitwirkende: Bilek, Robert [Gestaltung] , Kugelmann, Franz [Interviewte/r] , Pasterk, Ursula [Interviewte/r] , Witt, Carsten [Interviewte/r]
    Datum: 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte: Musik ; U-Musik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1992.09.18
    Spieldauer 00:57:52
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Gestaltung]
    ORF [Produzent]
    Datum 1992.09.18 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-920918_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo