Mittagsjournal 1994.12.15

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Pfaffinger, Jürgen [Gestaltung] , Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Österreicher glauben, daß vom Beitritt Europäische Union mehr profitiert
    Österreich wird mit 1.1.1995 der EU beitreten. Bei der Volksabstimmung am 12. Juni 1994 stimmten 66 % für den Beitritt. Die Pros und Contras wurden vorher ausführlich diskutiert. Eine Umfrage spiegelt nun die aktuellen Erwartungen der Österreicher zum EU-Beitritt wider. Interview: diverse anonyme Passanten.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung] , Anonym, Passantin, Passant, Passanten [Interviewte/r]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Regierung ; Verhandlung ; Interview ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ex-Minister Schmidt vor Haftbefehl
    Ex-SPÖ Landwirtschaftsminister Erich Schmidt ist in ernsthaften Schwierigkeiten. Sein Firmenimperium IBG steht im Zwangsausgleich. Nun will die Staatsanwaltschaft auch noch einen Haftbefehl gegen ihn erwirken. Die PSK-Bank hat Anzeige gegen Schmidt erstattet. Interview: Rechtsanwalt Nikolaus Lehner.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Lehner, Nikolaus [Interviewte/r]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Straftaten ; Skandal ; Justiz und Rechtswesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Parteien / SPÖ ; Interview ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beamtengewerkschaftschef Dohr zum Lohnabschluss
    Die Beamten bekommen 1995 nach langen Verhandlungen um 2,87% mehr Gehalt. Die zusätzlichen Belastungen für das Budget belaufen sich auf etwa 5 Milliarden Schilling. Auch die Besoldungsreform soll mit 1. Jänner 1995 in Kraft treten. Dies widerspricht dem geplanten Sparpaket der Bundesregierung grundlegend. Einblendung: Beamtengewerkschafter Siegfried Dohr, Interview: Staatssekretär Casper Einem.
    Mitwirkende: Stoppacher, Robert [Gestaltung] , Dohr, Siegfried [Interviewte/r] , Einem, Caspar [Interviewte/r]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verhandlung ; Arbeitnehmerverbände ; Streik ; Pressekonferenz ; Reden und Ansprachen ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Finanzpolitik ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Tschetschenien-Krise eskaliert weiter
    Der Konflikt zwischen Russland und Tschetschenien nimmt immer dramatischere Züge an. Seit Tagen finden heftige Kämpfe zwischen russischen und tschetschenischen Truppen statt. Offiziell hängt der Friede allerdings von den tschetschenischen Reaktionen auf ein russisches Ultimatum ab. Russland fordert die Abgabe aller Waffen. Die Gefahr der Ausbreitung des Konfliktes ist größer denn je.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Krisen und Konflikte ; Ethnie ; Militär ; Tod ; Verhandlung ; Friede ; Diplomatie ; Regierung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Braunau erhält keine Franz Jägerstätter-Straße
    Der in der NS-Zeit zum Tode verurteilte Innviertler Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter sorgt in Braunau für einen politischen Konflikt. Es solllte eine Straße und ein Brunnen nach ihm benannt werden. Ein diesbezüglicher Gemeinderatsbeschluss wurde nun revidiert. Der Bürgermeister stimmte dabei gegen seine eigene Partei.
    Mitwirkende: Hofer, Werner [Gestaltung]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Ort: Braunau
    Schlagworte: Politik Österreich ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Parteien - historisch / NSDAP ; Tod ; Skandal ; Parteien - historisch / NSDAP ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Regierung ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Oberösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Christbaummarkt 1994
    Der Christbaumverkauf hat in Österreich begonnen. Vermehrt wird dabei die dänische Tanne gekauft. Dies geht auf Kosten der heimischen Forstwirte und Bauern.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Festakte ; Feiertag ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Handwerk und Gewerbe ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    UNICEF-Bericht über die Lage der Kinder in der Welt
    Vor 5 Jahren veranstaltete die UNO den Weltgipfel für Kinder in New York. Am Ende wurde eine Weltdeklaration verabschiedet. Nun zieht die UNICEF nach 5 Jahren Bilanz.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; United Nations Organization ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Kinder und Jugend ; Tod ; Soziales ; Menschenrechte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kultur: Goldenes Ehrenzeichen der Republik an Otto Schenk
    Der Direktor des Theaters in der Josefstadt Otto Schennk erhielt aus der Hand von Bundespräsident Klestil das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Repubik Österreich. Einblendung: Bundespräsident Thomas Klestil, Einblendung: Regisseur Otto Schenk.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Klestil, Thomas [Interviewte/r] , Schenk, Otto [Interviewte/r]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Festakte ; Drama ; Reden und Ansprachen ; Kulturveranstaltung ; Kulturpolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Gianni, Ingeborg [Sprecher/in]
    Datum: 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1994.12.15
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Dobrovolny, Herbert [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1994.12.15 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-941215_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo