Mittagsjournal 1996.02.14

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Schallgruber, Georg [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Schuller, Gunda [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäische Union mahnt Österreich: Anonymität der Sparbücher muß fallen
    Österreich hat eine Aufhebung der Anonymität der österreichischen Wertpapierkonten mit 1. Juli angekündigt. Die EU besteht allerdings auch auf der Abschaffung der anonymen Sparbücher. Man sieht darin ein Schlupfloch für internationale Geldwäsche. Als ersten Schritt hat die EU-Kommission ein offizielles Mahnschreiben an Österreich versandt. Ein Überblick.
    Mitwirkende: Bornemann, Dieter [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Ort: Brüssel
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Reportage ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Finanzpolitik ; Exekutive ; Regierung ; Verhandlung ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen auf Sparbuch-Anonymität
    Österreich hat eine Aufhebung der Anonymität der österreichischen Wertpapierkonten mit 1. Juli angekündigt. Die EU besteht allerdings auch auf der Abschaffung der anonymen Sparbücher. Man sieht darin ein Schlupfloch für internationale Geldwäsche. Als ersten Schritt hat die EU-Kommission ein offizielles Mahnschreiben an Österreich versandt. Reaktion der Nationalbank. Interview: Präsident Klaus Liebscher.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Liebscher, Klaus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Interview ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verhandlung ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reaktionen auf Sparbuch-Anonymität
    Österreich hat eine Aufhebung der Anonymität der österreichischen Wertpapierkonten mit 1. Juli angekündigt. Die EU besteht allerdings auch auf die Abschaffung der anonymen Sparbücher. Man sieht darin ein Schlupfloch für internationale Geldwäsche. Als ersten Schritt hat die EU-Kommission ein offizielles Mahnschreiben an Österreich versandt. Reaktion des Finanzministers. Interview: Finanzminister Viktor Klima.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Klima, Viktor [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; EU ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wie anonym sind unsere Sparbücher ?
    Österreich hat eine Aufhebung der Anonymität der österreichischen Wertpapierkonten mit 1. Juli angekündigt. Die EU besteht allerdings auch auf der Abschaffung der anonymen Sparbücher. Man sieht darin ein Schlupfloch für internationale Geldwäsche. Ein Hintergrundbericht über die Situation der anonymen Sparbücher.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Exekutive ; Reportage ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wirtschaftsstandort Österreich: Umfrage zeigt Abwanderungstendenzen der heimischen Industrie
    Jedes dritte größere Produktionsunternehmen plant mittelfristig Österreich Richtung Osteuropa zu verlassen. Das Ergebnis sollte für die österreichische WIrtschaft alarmierend sein. Einblendung: Studienautor Alois Czipin.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Czipin, Alois [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitslosigkeit ; Pressekonferenz ; Industrie ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sektion Industrie der BWK befürchtet Rückgang der Konjunktur
    In einigen Branchen der Industrie drohen 1996 weitere Auftragseinbrüche und der Verlust tausender Arbeitsplätze. Die Sektion Industrie der Wirtschaftskammer und das Industriewissenschaftliche Institut beschäftigt sich damit im Rahmen einer Pressekonferenz. Einblendung: Sektion Industrie Joachim Lammel.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung] , Lammel, Joachim [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Industrie ; Pressekonferenz ; Arbeitgeberverbände ; Interessensvertretungen ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Vorschau ; Bauen ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verbund plant Personalabbau
    Die Reorganisation des Verbundkonzerns geht weiter. Der Unternehmensberater Booz Allen übermittelte die nächsten Schritte zur Unternehmenskonsolidierung. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.
    Mitwirkende: Adler, Hans [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Energiewesen ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Liberales Forum kritisiert Beamtengewerkschafter Dohr
    Der Beamtenstaatssekretär Schlögl verhandelt mit dem Beamtenstaatssekretär um den Kollektivvertrag und die Umsetzung des geplanten Sparpakets. Im Sanierungskonzept der Regierung sind Einsparungen in der Höhe von 16 Miliarden Schilling bei den Beamten kalkuliert. Das LiF kritisiert die Haltung der Beamtengewerkschaft. Einblendung: LiF-Obfrau Heide Schmidt.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Schmidt, Heide [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Pressekonferenz ; Verhandlung ; Parteien / LIF ; Opposition ; Regierung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitnehmerverbände ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Kinder in Ruanda
    Vorschau auf die Sendung "Journal Panorama" über das Schicksal von Kindern ohne Mütter in der Folge des Genozids in Ruanda.
    Mitwirkende: Hauer, Ernest [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Kinder und Jugend ; Krieg ; Reportage ; Vorschau ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Ruanda
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Neuwahlen in Italien ?
    In Italien herrscht seit Ende Dezember 1995 eine konstante Regierungskrise. Der vor zwei Wochen mit der Regierungsbildung beauftragte Altpolitiker Antonio Maccanico hat den Auftrag an Staatspräsident Scalfaro zurückgelegt. Damit scheinen Neuwahlen unausweichlich.
    Mitwirkende: Frauscher, Reinhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Verhandlung ; Krisen und Konflikte ; Wahlen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Welche militärische Funktion hatten die beiden ausgelieferten serbischen Offiziere ?
    In Den Haag werden die beiden ausgelieferten serbischen Offiziere eingenommen. Die Anklage wurde formell noch nicht erhoben. Es soll allerdings eine Menge an Beweismaterial vorliegen.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Ort: Belgrad
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Ethnie ; Minderheiten ; Militär ; Justiz und Rechtswesen ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Diplomatie ; Tod ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Regierungserklärung des neuen polnischen Ministerpräsidenten
    Polens neuer Ministerpräsident Włodzimierz Cimoszewicz hat vor dem Parlament in Warschau seine Regierungserklärung abgegeben. Er versprach Polens Orientierung nach dem Westen mit dem Ziel einer EU- und NATO-Mitgliedschaft fortzusetzen. Sein Vorgänger Oleksy war wegen Spionagevorwürfen zurückgetreten. Einblendung: Ministerpräsident Włodzimierz Cimoszewicz.
    Mitwirkende: Radzyner, Joana [Gestaltung] , Cimoszewicz, Wlodzimierz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Parlament ; Reden und Ansprachen ; Reportage ; Justiz und Rechtswesen ; EU ; NATO ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Polen
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    4. Juni Wahltermin in Israel ?
    In Israel wird es voraussichtlich im Juni zu Neuwahlen kommen. Der angekündigte Maitermin wird auf Grund der religiösen Feiertage nach hinten verschoben.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Judentum ; Wahlen ; Werbung ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wissenschaftssatellit funkt erstmals zur Erde
    Im November 1995 startete der europäische Forschungssatellit ISO. Er soll von der Erdumlaufbahn aus das Weltall erforschen. Österreich ist an dem Projekt beteiligt. Erste Ergebnisse wurden in Wien präsentiert. Interview: Astronom Franz Kerschbaum, Interview: Astrophysiker Peter Habison.
    Mitwirkende: Guggenberger, Christoph [Gestaltung] , Kerschbaum, Franz [Interviewte/r] , Habison, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Technik ; Astronomie ; Physik ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Neue Erkenntnisse über Fett-Gen und Diabetes-Gen
    Zuckerkranke und Übergewichtige haben den selben Gendefekt gemeinsam. Wissenschafter haben diese gemeinsame Ursache zufällig entdeckt.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Ernährung ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Ehemaliger Präsident des spanischen Verfassungsgerichtshofes erschossen
    In Madrid haben Unbekannte den ehemaligen Präsidenten des spanischen Verfassungsgerichtshofes Franciso Tomas y Valiente erschossen. Er wurde 63 Jahre alt und lehrte an der autonomen Universität in Madrid. Die Polizei verdächtigt die baskische Seperatistenorganisation ETA.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Ort: Madrid
    Schlagworte: Politik ; Tod ; Terror ; Medizin ; Universität ; Skandal ; Justiz und Rechtswesen ; Minderheiten ; Ethnie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Spanien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorschau auf Berlinale
    In Berlin beginnen die 46. Filmfestspiele. Neben Cannes und Venedig ist es das weltweit wichtigste Festival seiner Art. Es bewerben sich 24 Filme aus 19 Länder um den Goldenen Bären. Österreich ist nur außer Konkurrenz vertreten. Einblendung: Filmausschnitt "Familienfest und andere Schwieirgkeiten", Einblendung: "Nixon", Einblendung: "Schnappt Shorty", Interview: Filmkritiker Ulrich Gregor, Einblendung: Filmausschnitt "Charms Zwischenfälle", Interview: Biennale Moritz de Hadeln.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Baur, Karin [Gestaltung] , Gregor, Ulrich [Interviewte/r] , Hadeln, Moritz de [Interviewte/r]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Ort: Berlin
    Schlagworte: Kultur ; Frauen ; Spielfilm ; Vorschau ; Festakte ; Kulturveranstaltung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.02.14
    Spieldauer 00:55:36
    Mitwirkende Stenzel, Ursula [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960214_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo