Mittagsjournal 1996.03.04

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Maiwald, Andrea [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Tiesner, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Maculan stellt Konkursanträge
    Die Insolvenz des Bauunternehmens Maculan ist nun fix. Beim Handelsgericht Wien wurden die ersten Ausgleichsanträge eingebracht. Die ersten Insolvenzanträge bdeuten das Haus für eine riskante Expansionspolitik des Unternehmers Alexander Maculan, der in Osteuropa seine große Chance gesehen hat. Interview: Kreditschutzverband Klaus Hierzenberger.
    Mitwirkende: Hunger, Christian [Gestaltung] , Hierzenberger, Klaus [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitslosigkeit ; Finanzpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Justiz und Rechtswesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stand der Koalitionsgespräche
    Während der Reise zum jüngsten europäisch-asiatschen Gipfel soll es zu einer inhaltlichen Annährung bei den Regierungsverhandlungen zwischen Bundeskanzler Vranitzky und Außenminister Schüssel gekommen sein. Diese Woche soll genützt werden um die Verhandlungen abzuschließen. Als Tag der Regierungserklärung wird der 13. März angepeilt. Die letzten drei großen Brocken sind die Sicherheit, die Koalitionsmechanismen und die Aufteilung der Ministerien.
    Mitwirkende: Hopfmüller, Gisela [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Regierung ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Verhandlung ; Reportage ; Sicherheit ; Neutralität ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    SPÖ fordert höhere Maut für LKW
    Österreichs Politik in den Fragen der Maut für PKWs und LKWs nimmt konkrete Formen an. Am ersten Juli 1997 wird das PKW-Pickerl kommen. Selbiges gilt für den LKW. Einblendung: SPÖ-Verkehrssprecher Rudolf Parnigoni.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Parnigoni, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verkehr ; Umweltpolitik ; Finanzpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Parteien / SPÖ ; Regierung ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Streiks an den Universitäten
    Die Wiener Wirtschaftsuniversität hat ihren Lehrbetreib eingestellt. Dieser Protest gegen das Sparpaket im Bildunsgbereich der Regierung wird von aktuellen Krisensitzungen unterstrichen. Interview. diverse anonyme Studenten.
    Mitwirkende: Haidinger, Martin [Gestaltung] , Anonym, Studentin, Student, Studenten, Studentinnen [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Universität ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Wissenschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Interview ; Reportage ; Regierung ; Streik ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Spanien nach der Wahl
    Der Wahlsieg der Konservativen um Aznar in Spanien fiel knapper aus als erwartet. Die bisherige Oppositionspartei schafften gerade einmal einen Vorsprung von 1,5 % vor den regierenden Sozialdemokraten. Der König wird nun Aznar mit dem Auftrag einer Regierungsbildung beauftragen.
    Mitwirkende: Manola, Josef [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Konservative ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Wahlen ; Regierung ; Parlament ; Opposition ; Rückblick ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Spanien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach dem Hamas-Anschlag - Sicherheitsaspekte
    Ein zweites verherrendes Attentat innerhalb einer Woche in Israel hat die israelisch-palästinensischen Beziehungen einer weiteren schweren Belastungsprobe unterworfen. Bei dem Anschlag auf einen Autobus in Jeruslaem wurden 19 Menschen getötet. PLO-Chef Arafat versucht den großen Schaden zu begrenzen. Israel will nun im Westjordanland eine zwei Kilometer breite Sicherheitszone einrichten.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Terror ; Militär ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Tod ; Minderheiten ; Ethnie ; Straftaten ; Regierung ; Widerstand ; Krisen und Konflikte ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Chancen des Friedensprozesses - Moderatorengespräch mit Udo Steibach
    Ein zweites verherrendes Attentat innerhalb einer Woche in Israel hat die israelisch-palästinensischen Beziehungen einer weiteren schweren Belastungsprobe unterworfen. Bei dem Anschlag auf einen Autobus in Jeruslaem wurden 19 Menschen getötet. Ein Gespräch über die bestehenden Chancen im Nahost-Friedensprozeß. Interview: Orientinstitut Hamburg Udo Steinbach.
    Mitwirkende: Bachmair, Udo [Gestaltung] , Steinbach, Udo [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Interview ; Verhandlung ; Friede ; Krisen und Konflikte ; Regierung ; Terror ; Tod ; Diplomatie ; Ethnie ; Minderheiten ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / arabische Welt
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Menschenrechts-Roundtable in der Hofburg
    In Wien beginnt ein zweitägiger runder Tisch über Probleme in Bosnien. Dabei sollen Probleme bei der Umsetzung des Dayton-Vertrages im Hinblick auf die Menschenrechte besprochen werden. Für die Koordinierung der verschiedenen internationalen Organisationen erhofft man sich Fortschritte.
    Mitwirkende: Newrkla, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Verhandlung ; United Nations Organization ; EU ; Diplomatie ; Konferenz ; Menschenrechte ; Ethnie ; Interessensvertretungen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Finnische Roundtable-Teilnehmerin über Umsetzung des Dayton-Abkommens
    In Wien beginnt ein zweitägiger runder Tisch über Probleme in Bosnien. Dabei sollen Probleme bei der Umsetzung des Dayton-Vertrages im Hinblick auf die Menschenrechte besprochen werden. Eine Teilnehmerin am Round Table ist die Menschenrechtsbeauftragte der UNO für das ehemalige Jugoslawien Elisabeth Rehn. Einblendung: UNO-Menschenrechtsbeauftragte Elisabeth Rehn.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung] , Rehn, Elisabeth [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Ort: Wien
    Schlagworte: Politik ; Konferenz ; Pressekonferenz ; Menschenrechte ; United Nations Organization ; Krisen und Konflikte ; Friede ; Interessensvertretungen ; Diplomatie ; Außenpolitik ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach der Mordserie von Meran
    In Meran ist nach dem dramatischen Ende der Mordserie, der sieben Menschen zum Opfer gefallen sind, wieder Erleichterung eingekehrt. Nun regt sich in Südtirol heftige Kritik am Vorgehen der Staatsanwaltschaft und der Polizei. Bereits am Tag vor dem finalen Schusswechsel lagen klare Hinweise auf den Täter vor. Interview: Vater von Verdächtigen Antonio Nobile.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Nobile, Antonio [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Tod ; Skandal ; Straftaten ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Südtirol ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach der Mordserie von Meran
    In Meran ist nach dem dramatischen Ende der Mordserie, der sieben Menschen zum Opfer gefallen sind, wieder Erleichterung eingekehrt. Nun regt sich in Südtirol heftige Kritik am Vorgehen der Staatsanwaltschaft und der Polizei. Bereits am Tag vor dem finalen Schusswechsel lagen klare Hinweise auf den Täter vor.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Tod ; Skandal ; Straftaten ; Exekutive ; Justiz und Rechtswesen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Regionen / Südtirol ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der möglichen Rückkehr der Seuchen. Interview: Journalist Walter Michler, Interview: anonymer Arzt.
    Mitwirkende: Steinhuber, Manfred [Gestaltung] , Michler, Walter [Interviewte/r] , Anonym, Arzt, Ärztin, Ärzte [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Politik ; Vorschau ; Migration ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Industrieländer ; Reportage ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Intranet - Internet für Unternehmenszwecke
    Nach dem weltweiten Computernetz Internet sorgt nun das Intranet für Aufsehen. Damit ist ein Computernetzwerk innerhalb einer Firma gemeint. Die Computerbranche verspricht sich durch dieses neue Managementwerkzeug neue Umsätze. Interview: Ingenieur Steve Johnson.
    Mitwirkende: Schweinzer, Josef [Gestaltung] , Johnson, Steve [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Technik ; Reportage ; Post ; Internet ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Pasterk stellt neue Festwochen-Führung vor
    Die Wiener Festwochen bekommen ein neues dreköpfiges Führungsteam. Der bisherige Intendant Klaus Bachler wandert an die Volksoper ab. Speziell der Starregisseur Luc Bondy soll für eine Aufwertung des Schauspiels sorgen. Einblendung: Kulturstadträtin Wien Ursula Pasterk, Einblendung: Regisseur Luc Bondy..
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Pasterk, Ursula [Interviewte/r] , Bondy, Luc [Interviewte/r]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Drama ; Kulturpolitik ; Vorschau ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.03.04
    Spieldauer 00:55:50
    Mitwirkende Bachmair, Udo [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.03.04 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960304_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo