Außenminister Kreisky spricht vor der UNO
1960–1961
Österreich ist 1960 eines der Gründungsmitglieder der sich konstituierenden Europäischen Freihandelszone EFTA. In Salzburg wird das neue Festspielhaus eröffnet. Nikita Chruschtschow, sowjetischer Ministerpräsident, hält sich bei seinem Staatsbesuch neun Tage lang in Österreich auf. Die Südtirolproblematik ist weiterhin Thema vor der UNO, überschattet von Anschlägen auf beiden Seiten.
Die 1961 weitergeführten Südtirolgespräche zwischen Italien und Österreich führen zu keinen Ergebnissen, Extremisten verüben Sprengstoffanschläge auf italienische Einrichtungen, in Italien kommt es zu antiösterreichischen Demonstrationen und Angriffen auf die österreichische Botschaft in Rom. 1961 löst Alfons Gorbach (ÖVP) Julius Raab als Bundeskanzler ab. Anfang Juni treffen sich der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow und der Präsident der USA, John F. Kennedy, zu einem Gipfeltreffen in Wien. Ende Dezember unterzeichnen Julius Raab (Bundeswirtschaftskammer) und Franz Olah (ÖGB) ein Abkommen zur Stabilisierung der Löhne und Preise im sozialpartnerschaftlichen Rahmen.
Der Kalte Krieg verschärft sich weiter – in Berlin wird im August 1961 mit dem Bau der „Mauer“ begonnen.
Das Problem Südtirol
Gipfeltreffen in Wien, Juni 1961
Innenpolitik
Chrustschow in Österreich, Sommer 1960
1960
1960
In den USA kommt die Antibabypille auf den Markt.
Jänner 1960
In Österreich gibt es insgesamt bereits rund 130.000 Fernsehteilnehmer, nachdem sich allein im Jänner 15.000 angemeldet haben.
04.01.
Der EFTA-Vertrag tritt in Kraft. Gründungsmitglieder der Europäischen Freihandelszone sind Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz.
Februar 1960
12.02.
Alfons Gorbach löst Julius Raab als Bundesparteiobmann der ÖVP ab.
18.02.
– 28.02. VIII. Olympische Winterspiele in Squaw Valley, USA: Eine Gold- (Ernst Hinterseer, Slalom), zwei Silber- (Hias Leitner, Slalom; Pepi Stiegler, Riesenslalom) und dreí Bronzemedaillen (Ernst Hinterseer, Riesenslalom; Otto Leodolter, Skispringen; Traudl Hecher, Abfahrt) für Österreich.
April 1960
01.04.
Das Damenskiteam belegt die Plätze eins bis sechs beim Kandaharrennen: Traudl Hecher, Christl Haas, Erika Netzer, Herlinde Beutelhauser, Marianne Jahn, Hilde Hofherr.
04.04.
– 08.04. Bundespräsident Adolf Schärf ist auf Staatsbesuch in Schweden und Finnland.
Juni 1969
30.06.
– 08.07. Nikita Chruschtschow, Ministerpräsident der UdSSR, ist auf Staatsbesuch in Österreich.
Juli 1960
26.07.
Eröffnung des neuen großen Festspielhauses, erbaut nach Plänen von Clemens Holzmeister, in Salzburg mit dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Wiener Philharmoniker und Herbert von Karajan mit Lisa della Casa, Otto Edelmann, Sena Jurinac, Erich Kunz und Hilde Güden.
August 1960
Rekord-Tiefstand von Arbeitslosen in Österreich: 44.200 Personen – um 25 % weniger als 1959. Arbeitslosenrate bei 0,6 %, gemessen an der Gesamtbevölkerung.
September 1960
14.09.
Gründung der OPEC in Bagdad durch die Länder Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela
29.09.
In Seibersdorf bei Wien geht der erste österreichische Kernforschungsreaktor in Betrieb.
Außenminister Bruno Kreisky betont vor der UNO-Generalversammlung die Ansprüche der österreichischen Minderheit auf Autonomie der Provinz Bozen. Der italienische Außenminister verlässt demonstrativ den Sitzungssaal.
Oktober 1960
11.10.
Italienische Studenten versuchen das österreichische Generalkonsulat in Rom zu stürmen.
13.10.
Nikita Chruschtschow trommelt während einer Rede vor der UNO-Vollversammlung mit seinem Schuh auf das Pult, um Ruhe zu bewirken.
18.10.
Die Südtiroldebatte des politischen Spezialausschusses der UNO beginnt. Außenminister Bruno Kreisky hält eine programmatische Rede. Zeitgleich finden antiösterreichische Demonstrationen in Italien statt.
21.10.
Regierungskrise in Österreich wegen Scheiterns der Budgetverhandlungen. Am 3. November wird die Regierung Raab IV unverändert angelobt.
31.10.
Die Südtirolresolution wird von der UNO einstimmig angenommen. Italien und Österreich sollen weiter verhandeln und Einigung suchen.
November 1960
08.11.
John F. Kennedy gewinnt gegen Richard Nixon die Präsidentenwahlen in den USA. Er wird 1963 bei einem Attenat in Dallas, Texas, erschossen.
Dezember 1960
11.12.
Österreich entsendet im Rahmen eines UNO-Einsatzes ein Sanitätskontingent in den Kongo. Die Sanitätseinheit wird nach ihrer Ankunft aller ihrer Ausrüstung und Fahrzeuge beraubt. Die Einheit selbst ist bald wieder in Sicherheit.
1961
Jänner 1961
04.01.
Erwin Schrödinger (*12. August 1887), Nobelpreisträger für Physik, stirbt in Wien. O-Töne von Erwin Schrödiger über Materie.
27.01.
– 28.01. Südtirol-Gespräche in Mailand zwischen Österreich und Italien scheitern an der Weigerung Italiens, Südtirol Autonomie zu gewähren.
29.01.
In der Nacht zum 30. Jänner wird ein Sprengstoffanschlag auf ein Reiterdenkmal in Waidbruck bei Bozen verübt.
Februar 1961
01.02.
Sprengstoffanschlag vor dem Sommersitz eines verstorbenen italienischen Senators südlich von Bozen. Verhaftungen folgen.
02.02.
– 03.02. Antiösterreichische Demonstrationen in Rom. Die Polizei muss Angriffe auf die österreichische Botschaft abwehren.
09.02.
Der Nationalrat erklärt, Österreich ist der Anwalt Südtirols.
März 1961
17.03.
Die Zahl der Hörfunkteilnehmer in Österreich beträgt zwei Millionen.
21.03.
Die Volkszählung ergibt 7.037.807 Eínwohner in Österreich.
April 1961
11.04.
Das Kabinett Raab IV tritt zurück, die Regierung Gorbach I wird gebildet. Julius Raab wollte schon im Februar aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.
Mai 1961
04.05.
Schwere Ausschreitungen auf den Zuschauertribünen und am Spielfeld beim Europacupsemifinalspiel Rapid gegen Benfica Lissabon. Abbruch in der 89. Minute beim Stand 1:1. 90.000 Schilling Schaden, hunderte Sitzbänke und Fensterscheiben demoliert, 57 Personen, davon 17 Polizisten, werden verletzt.
Juni 1961
03.06.
– 04.06. Gipfeltreffen zwischen Ministerpräsident Nikita Chruschtschow und Präsident John F. Kennedy in Wien. Hauptthema ist der Status der Stadt Berlin.
11.06.
In der Nacht zum 12. Juni kommt es zu einer Serie von Sprengstoffanschlägen in Südtirol. Neunzehn Telefon- und Hochspannungsmasten werden gesprengt.
13.06.
Der Ministerrat kann sich nicht über die Anerkennung der am 5. Juni 1961 abgegebenen Loyalitätserklärung Otto Habsburgs einigen. Sie gilt damit als abgelehnt.
Juli 1961
10.07.
Terroranschläge auf Eisenbahnlinien in Italien außerhalb Südtirols. In der Folge Verhaftungen von Südtirolern.
12.07.
Visumzwang für Österreicher bei Reisen nach Italien.
August 1961
13.08.
Mit der Abriegelung der Sektorengrenzen von Ost-Berlin gegen West-Berlin beginnt der Bau der Berliner Mauer. Zwei Monate vorher hatte der Staats- und Parteichef der DDR, Walter Ulbricht, in einer Pressekonferenz erklärt: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."
September 1961
08.09.
– 10.09. Der indonesische Ministerpräsident Sukarno ist auf Besuch in Österreich.
21.09.
Die UNO-Generalversammlung setzt das Südtirolproblem auf die Tagesordnung.
Oktober 1961
23.10.
Die sogenannte "Kukuruz-" oder "Sauwette" zwischen Nikita Chruschtschow und Lepold Figl wird zugunsten Österreichs entschieden. Im Jahr davor, beim Besuch Chruschtschows in Österreich im Juli 1960, wettete der sowjetische Ministerpräsident auf dem Bauernhof Figls im niederösterreichischen Rust, dass sowjetisches Saatgut für Mais zehnmal mehr Ertrag bringen würde als österreichisches. Chruschtschow meinte damals: "Wenn es weniger als das Zehnfache ist, verliere ich eine Sau, ist es mehr, muss mir Figl eine geben." Erhalten hat Figl seinen Wettgewinn aber nie.
November 1961
22.11.
Diskussion im politischen Spezialausschuss der UNO-Generalversammlung zur Südtirolfrage mit dem Ergebnis, dass Italien und Österreich die Bemühungen zur Problemlösung fortsetzen sollen.
Dezember 1961
15.12.
Österreich beantragt gemäß Ministerratsbeschluss die Aufnahme von Verhandlungen mit der EWG über eine Assoziierung.
16.12.
Der Verfassungsgerichtshof lehnt als nicht zuständig die Beschwerde Otto Habsburgs gegen den Ministerratsbeschluss vom 13. Juni ab.
18.12.
Wolfgang Kraus gründet die Österreichische Gesellschaft für Literatur.
28.12.
Julius Raab und Franz Olah unterzeichnen das sogenannte Raab-Olah-Abkommen, das zur Stabilisierung der Löhne und Preise dient.