Niederschlagung des Prager Frühlings

Wegen der krisenhaften wirtschaftlichen Lage seit Beginn der 1960er Jahre in der Tschechoslowakei und der stalinistisch orientierten Führung des Parteichefs Antonín Novotný entstand in der ČSSR eine Bewegung,  die nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch auf gesellschaftliche Reformen im Sinne von Liberalisierung, Pluralismus und Meinungsfreiheit abzielte. Diese Art des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ unter Alexander Dubček wurde von der Sowjetunion nicht toleriert und der „Prager Frühling“ mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen.

00:03:16
Alexander Dubček

zu "Sozialismus mit menschlichem Antlitz"

Mit dem Misserfolg des Fünfjahresplans wuchs 1963 der Druck auf KP-Chef Novotný, eine Kommission für Wirtschaftsreformen einzusetzen.  Der Ökonom, spätere Wirtschaftsminister und Stellvertreter Alexander Dubčeks, Ota Šik, forderte als Leiter dieser Kommission eine Änderung des Planwirtschaftssystems in Richtung einer „sozialistischen Marktwirtschaft“ im Rahmen eines „demokratischen Sozialismus“. Der Staat solle sich aus der Führung der Wirtschaftsbetriebe und der Preisbildungspolitik zurückziehen, selbstständige Gewerkschaften und Arbeiterselbstverwaltung anerkannt werden. Im Jänner 1968 löste Alexander Dubček Antonín Novotný als Parteichef ab und verfolgte weiter seinen Reformkurs. Alle Lebensbereiche sollten liberalisiert werden. Die Zensur der Presse wurde aufgehoben, Meinungs- und Informationsfreiheit zugelassen und Pluralismus auch im Parteiensystem sollte erlaubt werden.

00:01:17
Hilferuf

aus Brünn

00:23:59 [00:10:08]
Augenzeugenbericht

Schwerste Zusammenstöße in Prag

00:55:20 [00:09:05]
Heinz Fischer

erinnert sich an die Nachricht über die Invasion in die Tschechoslowakei

Interview mit Heinz Fischer zum Gedenkjahr 2018
00:59:27 [00:45:05]
Über den neuen KP-Chef

Dubček im Jänner 1968 und das Manifest der 2000 Worte im Juni 1968

00:02:24
Niederschlagung

des Prager Frühlings

Der Sowjetunion missfiel der Reformkurs unter Alexander Dubček, den sie als „konterrevolutionär“ wertete. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 erfolgte die Invasion von ca. 500.000 Soldaten der Staaten des Warschauer Pakts, mit Ausnahme Rumäniens, in die Tschechoslowakei, um den Prager Frühling niederzuschlagen, worauf die tschechoslowakische Bevölkerung auch mit zivilem Ungehorsam als Widerstand reagierte.

Erste Tote

in Bratislava

00:06:13
Vier Tage vor der Invasion

Interview mit Zentralsekretär Dubček und Ministerpräsident Černík

Die Situation

an der Grenze Berg. Reportage mit Augenzeugen

00:02:54
Kritik an österreichischer Berichterstattung

aus Moskau

00:02:25
Österreicher in Prag

Augenzeugenbericht. Von Panzer überrollte Pragerin und erschossene Demonstranten

00:55:20 [00:03:58]
Heinz Fischer

über den Prager Frühling als Ermutigung zu einer Bürgerrechtsbewegung

Interview mit Heinz Fischer zum Gedenkjahr 2018

Reaktionen in Österreich auf die Invasion in die Tschechoslowakei

00:28:44 [00:03:47]
Erklärung des Bundeskanzlers

Josef Klaus zum Einmarsch im Nachbarland

00:02:20
Tschechoslowakische Flüchtlinge

in Österreich

01:13:19 [00:25:46]
Rudolf Kirchschläger

zur Frage der Visaerteilung in Prag

00:59:20 [00:41:44]
Grenzeinsatz

des österreichischen Bundesheers

00:59:20 [00:38:04]
Vositzender der KPÖ

Franz Muhri zum Einmarsch in die ČSSR vor Umschwenken der KPÖ auf moskautreuen Kurs

00:30:29 [00:20:11]
Sonderzug aus Prag

kommt in Wien an. Interviews mit Touristen, die die ČSSR verlassen

Ende des Prager Frühlings, sogenannte "Normalisierung"

00:05:49
Begräbnis von Jan Palach

und Friedensdemonstration. Bericht aus Prag, Jänner 1969

00:59:20 [00:10:55]
Der Anfang vom Ende

Reise nach und Gespräche in Moskau

00:02:16
Muss Dubček gehen?

Meinungen und Befürchtungen bei Studenten. September 1968

Während der sogenannten „Normalisierung“ in der Zeit nach dem Einmarsch wurden die eingeleiteten Reformprojekte des „Prager Frühlings“ von den Besatzern aufgehoben, nachdem die reformorientierte Prager Führung bei Gesprächen in Moskau zwei Tage nach der Invasion kapitulieren musste. Alexander Dubček wurde im April 1969 zum Rücktritt als Parteichef gezwungen und wurde vom moskautreuen Gustáv Husák abgelöst. Sowjetische Truppen blieben bis 1991 in der Tschechoslowakei.

Im Jänner 1969 starb der 20-jährige Student Jan Palach an den Folgen einer Selbstverbrennung am Prager Wenzelsplatz aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings. An seinem Begräbnis nahmen über 10.000 Menschen teil.
Einen Monat später starb der fast gleichaltrige Jan Zajíc am selben Ort ebenfalls nach einer Selbstverbrennung aus denselben Gründen und als Zeichen gegen die sich ausbreitende Lethargie in der tschechoslowakischen Bevölkerung. Die Behörden untersagten seine Beerdigung in Prag, die dann in seinem Heimatdorf stattfand.

00:03:54
Alexander Dubček

zurück aus Moskau. Realität zur Kenntnis nehmen

00:02:05
Fassungslosigkeit

nach erzwungenem Rücktritt Alexander Dubčeks im April 1969